… da wird die Grausamkeit geboren. Dieses russische Sprichwort enthält viel Wahrheit und kann stellvertretend für das Grundthema von Nicolas Winding Refns neuem Filmkunstwerk Only God Forgives stehen. Der dänische Autor und Regisseur gehört für mich zweifelsfrei zu den talentiertesten Personen im aktuellen Filmgeschäft. Sein letztes Werk, Drive (Link zu IMDB), erhielt verdientermaßen viele Nominierungen und Auszeichnungen und frenetischen Beifall von Seiten der Kritiker. Ganz im Gegensatz dazu spaltete Only God Forgives schon bei seiner ersten Aufführung bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes die Zuschauer. Die einen jubelten, andere äußerten sich gar in Form von Buhrufen. Mich machten die geteilten Meinungen nur noch neugieriger und so habe ich keine Mühen gescheut, um mir Only God Forgives schon am Startwochenende anzusehen. Angesichts der Masse an bereits angelaufenen und noch bevorstehenden Sommerblockbustern war es gar nicht so einfach, ein Kino zu finden, das dieses Arthouse-Meisterwerk in sein Programm aufgenommen hatte. So unternahm ich also einen Ausflug nach Offenbach, der sich lohnte.
In Only God Forgives erzählt Nicolas Winding Refn die Geschichte des Drogendealers, Julian Thompson, der mit seinem Bruder Billy einen Fight Club in Bangkok besitzt. Dieser dient gleichzeitig als Fasade für ihre Geschäfte. Billy ist ein extrem gewalttätiger und triebgesteuerter Charakter. Eines Nachts vergewaltigt und tötet er auf abscheuliche Weise eine minderjährige Prostituierte. Seine Rechnung hat er dabei ohne den nicht minder gewaltbereiten Polizeichef Chang gemacht, der dem Vater des Mädchens kurzerhand erlaubt, Billy für seine Tat zu bestrafen und zu töten. Der Tod seines Bruders ruft Julians herrschsüchtige Mutter Cystal auf den Plan, die nach blutiger Rache sinnt. Es entbrennt eine Spirale der Gewalt, in deren Verlauf Julian die Bedeutung des eingangs genannten Sprichwortes nur allzu klar wird.
Only God Forgives ist ein schwerer und brutaler Rachethriller. Zartbesaitete Gemüter sollten definitiv Abstand nehmen. Auch wer eine Fortsetzung von oder etwas Ähnliches wie „Drive“ erwartet, wird enttäuscht werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass derartige Enttäuschungen für die Schmährufe in Cannes verantwortlich waren. Wer allerdings bereit ist, sich auf einen Film einzulassen, der seine Geschichte schonungslos erzählt und in visuell grandiosen aber expliziten Bildern malt, der erlebt intensives Autorenkino der Extraklasse.
Nicolas Winding Refn versteht es wie kaum ein anderer Bild und Ton zu einer untrennbaren Einheit zu verbinden, deren Wucht den Zuschauer in den Kinosessel drückt, selbst wenn der Klang bisweilen zart daherkommt und wenige Worte fallen. Seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Komponist Cliff Martinez setzt er fort. Der Autor und Regisseur erzählt seine düstere Story kompromisslos. Er setzt das um, was sich in seinem Kopf formt und hat auf Nachfrage von Journalisten schon mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er sich nicht verbiegen lässt. Die Widmung für Alejandro Jodorowksy am Ende des Films bekräftigt diese Aussage. Gerade deswegen bewundere ich ihn: Es ist ihm egal, ob seine Filme massentauglich sind. Only God Forgives ist das sicherlich nicht, aber eben deshalb für jeden, der bereit ist, sich der Materie ohne Vorurteile und ohne bestimmte Erwartungen zu nähern, ein absolut fesselndes Erlebnis.
Aktuelles Geschehen verschmilzt mit Ausblicken auf unvermeidbare Konsequenzen und mit Visionen der Charaktere. Wenn Julian von den Ereignissen in einen Irrgarten aus Entscheidungen und Gewalt getrieben wird, folgt ihm die Kamera vorsichtig durch bedrohlich wirkende Gänge. Er, der sich in seinem Leben die Rolle des Zuschauers zu Eigen gemacht hat, wird manipuliert und gedrängt, bis er verzweifelt dem Weg folgt, auf den andere ihn zerren. Nicolas Winding Refns Version der Unterwelt von Bangkok ist trotz leuchtendem Farbspiel düster und trotz der Schönheit vieler Aufnahmen hässlich. Ich möchte an dieser Stelle absichtlich nicht zu viele Details verraten, denn ich bin der festen Überzeugung, dass der Film seine Wirkung nur dann komplett entfalten kann, wenn man nicht zu viel weiß. Only God Forgives ist in meinen Augen ein vielschichtiges Meisterwerk, das gerade durch seine im Gegensatz zu „normalen“ Thrillern lose Erzählstruktur überzeugt. Der Macher lässt seine Zuschauer am Ende mit mehr Fragen als Antworten zurück und verlangt ihnen dadurch quasi Mitarbeit im Geiste ab. Welche Denkansätze der Einzelne für sich am Ende verfolgt, wie er vieles von dem Gesehenen interpretiert, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt kein Richtig. Es gibt kein Falsch.
Der Film lebt nicht allein durch die Machart. Nicolas Winding Refn hat ein einzigartiges Gespür dafür, seine Darsteller zu Höchstleistungen zu treiben, sie ganz ihren individuellen Fähigkeiten nach in das Gesamtkonzept einzubauen. Ryan Gosling beweist in der Rolle des Julian erneut sein außergewöhnliches Talent, mit minimalen Mitteln maximale Ausdrucksstärke zu transportieren. Man muss seine Mimik sehr genau beobachten, denn nur wenn man das tut, wird einem die Genialität des Dargebotenen bewusst. Kein anderer Schauspieler kann innere Konflikte kongenial darstellen, von denen Julian einige auszufechten hat. Die eiskalte Mutter wird überzeugend und eindringlich verkörpert von Kristin Scott Thomas, die unter der Hand des Regisseurs zu Bestform aufläuft. Dank ihr wirkt die absolut unmütterliche und manipulative Crystal, die mehr einem Dämon denn einer Bezugsperson in Julians Leben gleicht, trotz aller Härte glaubwürdig und nicht aufgesetzt, was bei einem solchen Charakter eine wirklich große schauspielerische Leistung ist. Tom Burke hat als Billy nur einen relativ kurzen Auftritt, schafft es aber selbst in der kurzen Zeit die Abgründe von Julians Bruder aufzuzeigen. Über allem schwebt Vithaya Pansringarm als Racheengel Chang, der seine ganz eigenen Vorstellungen von Recht und Gesetz brutal durchsetzt mit dem Kurzschwert Urteile vollstreckt. Seine Rolle spielt er absolut bestechend und zeigt gerade bei den Wechseln von Familienvater zu Polizeichef zu Richter und Henker in einer Person die ganze Widersprüchlichkeit des Charakters. Darüber hinaus kann er mit seinem Gesang beeindrucken.
Only God Forgives ist kein leicht verdauliches Werk. Es ist eine Geschichte über Rache, Manipulation, Macht, Dominanz, Recht und Gerechtigkeit, in deren Verlauf trotz aller Brutalität etliche Fragen aufgeworfen werden, die sich viele Zuschauer selbst schon einmal gestellt haben werden. Vielleicht ist es gerade das Gefühl ertappt worden zu sein, vorgeführt zu werden und die möglichen Konsequenzen von gewissen Gedankengängen vorgeführt zu bekommen, die Ursache dafür, dass der Film bei manch einem Empörung hervorruft. Ich kann mich nur ein weiteres Mal vor der Genialität von Nicolas Winding Refn verneigen und mir viele weitere Filme von ihm wünschen – jeder neu und anders, keiner ein Abklatsch von den bisherigen. Wer Arthouse-Kino mag und bereit für eine fiebrige, albtraumhafte Vision der besonderen Art und für ein bisschen Stoff zum Nachdenken ist, der sollte sich Only God Forgives nicht entgehen lassen.