Schlagwort-Archive: US Comics

Bildergeschichten

Ich lese Comics, viele Comics. Jede Woche führt mein Weg mindestens einmal in den Comicshop meines Vertrauens (Link zum Blog des T3 in Frankfurt). Unter den Heften und Büchern mit Bildergeschichten aller Art finden sich regelmäßig solche, die aus der Masse herausstechen. Diesen Artikel möchte ich deshalb nutzen, um einige Comics vorzustellen, die mir in den letzten Wochen und Monaten besonders positiv aufgefallen sind.

Buddha

Bei den japanischen Comics, den Manga (Link zu Wikipedia), ist mir ein Werk unglaublich ans Herz gewachsen: Buddha (Link zur Übersichtsseite der Serie beim Carlsen-Verlag) von Osamu Tezuka (Link zu Wikipedia). Tezuka war ein Mangaka mit Leib und Seele. Er lebte für das Zeichnen und hat viele einzigartige Serien geschaffen. In Buddha erzählt er die Lebensgeschichte von Siddharta Gautama (Link zu Wikipedia), dem Begründer des Buddhismus. Er folgt dem historischen Charakter von der Geburt an und beschreibt in einzigartigen Bildern dessen Lebens- und Leidensgeschichte. Bis Siddharta zum „Erwachten“ werden kann, muss er eine lange und beschwerliche Reise auf sich nehmen, immer auf der Suche nach Erleuchtung und dem ewigen Leben. Er schreckt vor nichts zurück und probiert alles aus, was nur den geringsten Anschein hat, ihn den ersehnten Antworten näher zu bringen. Im aktuellen fünften Band, der den Untertitel „Die Askese“ trägt, wird die Verbissenheit und die Sehnsucht des Charakters besonders deutlich. Wenn Siddharta sich beinahe zu Tode hungert und sich im nächsten Moment, egal wie geschwächt er ist, rührend um seine Mitmenschen kümmert, wird einem als Leser die Größe und Bedeutung dieser Figur bewusst.

Ich beschäftige mich schon lange mit dem Buddhismus und seine Lehren, außerdem verehre ich die Werke von Osamu Tezuka. Deshalb musste ich diese Serie selbstverständlich lesen. Ich kann sie aber auch historisch interessierten Manga-Neulingen empfehlen, die bereit sind, sich auf eine neue Art der Erzählung einzulassen. Tezukas Zeichenstil mag jenen, die vorher noch nicht mit seinen Comics in Berührung gekommen sind, vielleicht etwas befremdlich vorkommen. Die Zeichnungen in Buddha sind am ehesten vergleichbar mit einer Mischung aus sehr frühen Mickey-Mouse-Versionen und ähnlich überzeichneten Figuren wie Popeye. Alles wirkt reduziert und teilweise fast rudimentär. Die einzelnen Charaktere transportieren jedoch, ganz unabhängig von der ersten Wirkung ihres Aussehens, so viele Emotionen, dass man sich ihrem Bann schon nach einigen gelesenen Seiten nicht mehr entziehen kann.

Dank der hochwertigen Hardcover-Ausgabe des Carlsen Verlags, inklusive erklärenden Einleitungen und einigen sehr schön gestalteten Farbseiten, wird das Lesen dieses Klassikers, der nicht umsonst 2004 und 2005 mit dem unter Comickünstlern begehrten Eisner Award (Link zu Wikipedia) ausgezeichnet wurde, zu einem wahren Genuss. Die gesamte Serie erscheint in 10 Bänden von denen bis zum heutigen Tag bereits 5 erschienen sind.

Jinnrise

Der US Comicverlag IDW Publishig (Link zur Homepage) veröffentlicht eine Menge Comicheftserien, die ich regelmäßig meiner Sammlung hinzufüge. Seit Januar 2013 befindet sich eine neue Serie im Verlagsprogramm, auf deren Folgehefte ich nun Monat für Monat sehnsüchtig warte: Jinnrise (Link zur offiziellen Homepage der Serie).

Jinnrise handelt von dem Studenten Andrew Marcus, der bei einer Reise nach Marokko mitten in ein fantastisches und actiongeladenes Abenteuer schliddert, das seine Weltanschauung in den Grundfesten erschüttert und für immer verändern wird. Bei einem Bummel über einen Basar wird er Zeuge eines Angriffs von außerirdischen Kreaturen, den Kibrani. Die Invasoren sind den Erdenewohnern keinesfalls freundlich gesonnen. Um ein Haar wäre dieser Ausflug sein letzter gewesen, wären da nicht ein kleiner Junge und ein Flaschengeist, der  Dschinn Jabal, die dem verdutzten Andrew kurzerhand das Leben retten. Es beginnt eine spannende Geschichte über fremde Kulturen, Vorurteile und Freundschaften, die trotz des bunten Gewandes stets auch Stoff zum Nachdenken bietet und die trotz all ihrer fantastischen Elemente der Realität nicht gänzlich fremd ist.

Das erste Heft beginnt sehr actionreich und wirkt gleichermaßen wie eine Einführung und eine Teaser-Ausgabe. Viele Fragen bleiben offen und werden erst in den folgenden und noch kommenden Heften beantwortet. Das einzigartige Charakterdesign und die sympathischen, humorvollen Protagonisten halten die Spannung aufrecht und geben der Serie ihren besonderen Charme. Die Künstler sind allesamt noch recht unbekannt, aber so talentiert, dass sie mit dieser Serie sicher bald einige Bekanntheit erlangen werden. Bisher sind von Jinnrise insgesamt 4 Hefte erschienen. Wer einen gut sortierten Comichändler in der Nähe hat, der auch US-Hefte führt, sollte unbedingt einen Blick auf diese Serie werfen.

Atalante

Der Splitter Verlag (Link zur Homepage des Verlages) ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Comicalben. Unter den Mai-Neuheiten befindet sich der erste Band einer wunderschönen Serie des belgischen Comiczeichners Crisse (Didier Crispels, Link zu Wikipedia): Atalante (Link zur Serienübersicht auf der Splitter-Webseite).

Atalante erzählt in farbenprächtigen Bildern die Geschichte der schönen und draufgängerischen Jägerin Atalante, einer Figur aus der griechischen Mythologie (Link zu Wikipedia). Mit seinen Zeichnungen entführt Crisse den Leser in eine Welt voller fantastischer Kreaturen, die detailreiche Landschaften bevölkern. Die Charakterdarstellungen sind liebevoll-comichaft und unglaublich ausdrucksstark. Nach dem aktuellen ersten Band freue ich mich schon sehr auf die kommenden Alben. Wer ein Herz für alte Götter- und Heldensagen, für schlagfertige Heldinnen und für fabelhafte Wesen hat, der sollte sich dieses Comicmeisterwerk nicht entgehen lassen.

Gewaltige Anomalie

Ein Comic, der in jeder Hinsicht eine Anomalie ist, aber eine sehr positive: Anomaly. Die Macher Skip Brittenham und Brian Haberlin präsentieren mit diesem Werk etwas Neues, etwas Einzigartiges und im wahrsten Sinne des Wortes etwas Gewaltiges.

IMG_0812Alleine das riesige Buch an sich wird in jeder Comicsammlung sofort als „Anomalie“ auffallen: 370 Seiten, Hardcover, Querformat. Geliefert wird Anomaly in einem schicken Pappkarton, so dass dem guten und teuren Stück (75,00 US Dollar UVP) nichts passiert und damit der Sammler es gut verwahren kann. Links ein Bild von meinem Exemplar, aufgeschlagen. Darüber befindet sich der Karton.

Anomaly ist in keiner Hinsicht normal. Es ist groß (Format ca. 41,5 x 30 x 3,5 cm), es ist massiv (3,2 kg) – definitiv kein Buch, das man vor dem Einschlafen im Bett oder auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn lesen kann. Alleine schon wegen dieser Ausmaße verlangt das Werk von seinem Leser, dass er sich mit ihm beschäftigt, es nicht einfach konsumiert. Man sollte es am besten an einem Tisch lesen. Anders ist es kaum zu bewältigen.

Das Artwork von Anomaly ist atemberaubend. Jede Seite ist ein einzigartiges Kunstwerk. Die Macher entfalten vor dem Leser eine facettenreiche Zukunftsvision mit allem, was das Herz eines Science-Fiction-Fans begehrt. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht zu sehr auf die Inhalte eingehen, da ich mich selbst mit diesen noch eingehender beschäftigen muss. Eine gute Quelle für Interessierte ist die offizielle Webseite.

Anomaly ist aber nicht nur größenmäßig etwas Besonderes. Es gibt eine kostenlose App für Apple- und Android-Geräte, die das Buch um eine UAR (Ultimate Augmented Reality) erweitert. Für den Leser bedeutet das, dass er auf bestimmten Seiten interaktive Inhalte ansehen kann, wer er sie mithilfe der App betrachtet. So erscheinen auf dem Display des Smartphones beispielsweise detaillierte und nützliche Informationen über Alienrassen und Technik, gepaart mit Figuren, die quasi aus dem Buch „herauswachsen“ und die sich bewegen, wenn sie angetippt werden. Das Ganze ist wirklich spitzenmäßig gemacht und perfekt in das Gesamtkonzept eingearbeitet. Die Inhalte der UAR-App werden kontinuierlich erweitert, so dass es sich sicherlich lohnt, sich mit Anomaly mehr als einmal zu befassen.

Anomaly ist kein gewöhnlicher Comic, es ist ein Erlebnis, der Name der offiziellen Webseite ExperienceAnomaly.com besagt es schon. In den kommenden Monaten soll das Ganze um weitere Funktionen und neue Aspekte (z.B. ein Spiel) erweitert werden.

Ich persönlich bin restlos begeistert von diesem mutigen und neuen Konzept, das so vieles in sich vereint und ich bin gespannt, wie es die Macher weiterentwickeln werden. Comic- und Science-Fiction-Fans, die für eine echte Anomalie, ein Erlebnis, bereit sind, sollten sich Anomaly nicht entgehen lassen.

Fremde Planeten, gefährliche Planeten

Viele Comics wandern jede Woche über die Ladentheke des Comicshops meines Vertrauens, hinein in Tüten und anschließend zu mir nachhause, wo sie gelesen und meiner Sammlung zugeführt werden. Darunter befinden sich regelmäßig auch Direktimporte aus den USA. Eine Comicserie ist mir in den letzten Monaten dabei besonders positiv aufgefallen:
Planetoid, geschrieben und gezeichnet von Ken Garing (Link zu Ken Garings Blog).

Die Geschichte von Planetoid ist eigentlich eine typische Sci-Fi-Story. Silas, ein ehemaliger Soldat und Weltraumpirat, landet als einziger Überlebender einer Raumschiffbesatzung auf einem fremden Planeten not. Dieser entpuppt sich als äußerst gefährliche Umgebung in der Silas, der anfangs nur von dem in seinem Anzug integrierten Computer-Assistenten Richter begleitet wird, vor immer neue Herausforderungen gestellt wird.

Die Story wirkt wie ein bunter Mix aus Terminator, Dune und anderen, bereits existierenden Zukunftsvisionen, allerdings werden die bekannten Elemente auf eine ganz eigene und immer wieder überraschende Art zusammengebracht. Ken Garing erzählt seine Geschichte so abwechslungsreich, dass der Leser nie vorhersehen kann, was im folgenden Heft geschieht. Genau das ist es, was Planetoid in meinen Augen zu einem besonderen Leseerlebnis macht: Jedes Heft ist anders.

Wurde Silas Geschichte im ersten Heft noch fast ausschließlich in Bildern und mit sehr wenigen Worten erzählt, wird sie in den folgenden Heften rasanter fortgeführt, jedoch nicht ohne an den richtigen Stellen wieder zur Ruhe zukommen und sich wichtigen Elementen zu widmen, mit denen die Charaktere und ihre Eigenschaften und Wesenszüge vertieft werden. So ist mir beispielsweise eine Passage besonders im Gedächtnis geblieben, in der Silas zusammen mit anderen eine große Säule zu bergen versucht. Mithilfe der darauf wachsenden Pflanzen sollen in der rauen Umgebung des Planeten Wasser und Nahrung gewonnen werden.

Ken Garing arbeitet bei seinen Zeichnungen viel mit Licht und Schatten. Die Figuren und ihre Unterschiede werden detailliert herausgearbeitet, allerdings auch nicht bis ins kleinste Detail, so dass dem Leser stets ein gewisses Maß an Fantasie zur Vervollständigung im Geiste überlassen wird.

Comic-Fans, die das Science-Fiction-Genre mögen, an englischsprachigen Comics interessiert sind und eine Möglichkeit haben, diese zu beziehen, kann ich Planetoid nur empfehlen. Bisher sind von Planetoid bei Image Comics insgesamt 4 Hefte erschienen. Der erste Storyabschnitt soll mit Heft 5 beendet, die Serie danach aber fortgeführt werden. (Quelle: Wikipedia)