Archiv für den Monat März 2014

Super Helden und super Schurken

Unaufhörlich rollt sie heran, die große Welle der Comicverfilmungen aus dem Hause Marvel, die in den nächsten Monaten über das Kinoprogramm hereinbrechen wird. Mit insgesamt vier Filmen innerhalb eines Jahres erreichen die Neuveröffentlichungen 2014 zahlenmäßig einen bisher unerreichten Höhepunkt. Den Anfang macht Captain America, der wohl amerikanischste aller Superhelden, in The Return of the First Avenger (Captain America: The Winter Soldier). Nach dem äußerst gelungenen ersten Solo-Auftritt des dank Kälteschlaf aus dem Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart transportierten Gutmenschen vor drei Jahren (Captain America: The First Avenger, Link zu IMDB) waren die Erwartungen an die Fortsetzung entsprechend hoch. Das Endergebnis hält was die Trailer versprechen und bietet einen Superhelden-Blockbuster, an dem Comicbegeisterte und Actionfans gleichermaßen ihre Freude haben werden.

Die Ereignisse von The Return of the First Avenger sind zeitlich nach The Avengers (Link zu IMDB) und auch nach den zwischenzeitlich absolvierten Kinoabenteuern der übrigen Helden aus dem Marvel-Filmuniversum angesiedelt. Seine Zusammenarbeit mit Tony Stark alias Iron Man, dem Donnergott Thor und Konsorten hat Steve Rogers gut überstanden. In seine Rolle als Captain America und Galleonsfigur der Verbrechensbekämpfungsorganisation S.H.I.E.L.D. hat er sich schnell eingefunden, ist er bei seinen Missionen doch stets der Überzeugung das Richtige zu tun. Da ihm die Anpassung an die moderne Zeit noch immer schwer fällt, stürzt er sich lieber in kontinuierliches Training und waghalsige Aufträge, statt daran zu arbeiten, sich ein neues Privatleben aufzubauen. Als ein unbekannter Feind, der auf den Namen Winter Soldier hört und dem Cap beim Kräftemessen in nichts nachsteht, auftaucht und das Herz von S.H.I.E.L.D. attackiert, wird das mühsam und frisch aufgebaute Weltbild von Steve Rogers in den Grundfesten erschüttert. Gemeinsam mit Black Widow macht er sich auf die Suche nach dem brutalen und maskierten Übeltäter. Was er herausfindet reißt nicht nur alte Wunden auf, sondern offenbart eine Bedrohung, die so gewaltig ist, dass sie die gesamte Welt in katastrophaler Weise verändern könnte.

The Return of the First Avenger ist pures Kinovergnügen von der ersten bis zur letzten Sekunde. Dank der bei Marvel-Filmen gewohnten Mid- und Post-Credit-Scenes ist dies sogar wortwörtlich zu nehmen. Die Action reicht von explosiven Gefechten und Verfolgungsjagden bis zu grandios inszenierten Stealth-Missionen, bei deren Anblick Fans der Videospielreihe Splinter Cell feuchte Augen bekommen und sich für den kommenden Leinwandauftritt ihres Helden Sam Fisher nur eine ähnlich gute Umsetzung wünschen können. Sämtliche Kampfszenen des Caps sind treffsicher durchchoreografiert, sodass sein Schild für nicht-comiclesende Zuschauer als Waffe zu keinem Zeitpunkt seltsam wirkt. Die Dialoge sitzen und enthalten – neben jeder Menge kleinen Querverweisen zu anderen Avengers-Mitgliedern – stets die nötige Prise Humor, damit der vor Gutmütigkeit, Freiheitsliebe und Patriotismus triefende Held niemals abgehoben oder befremdlich wirkt. Hier haben die Drehbuchautoren Christopher Markus und Stephen McFeely erneut ihre Spuren hinterlassen. Scarlett Johansson, nimmt ihre Rolle als schlagkräftige Black Widow an der Seite von Captain America überzeugend wieder auf. Ergänzt wird die Heldentruppe durch Anthony Mackie, der als flügelbewehrter und äußerst wendiger Falcon den perfekten Gegenpart und gleichzeitig Teampartner zu Chris Evans in vielerlei Hinsicht blauäugigem Helden bildet. Samuel L. Jackson hat sichtlichen Spaß daran, zum wiederholten Mal den kauzigen S.H.I.E.L.D.-Anführer Nick Fury zu mimen. Der geheimnisvolle Winter Soldier wird von dem überraschend wandlungsfähigen Sebastian Stan verkörpert, auf dessen geplante Rückkehr in weiteren Filmen sich Marvel-Fans freuen können. Der Einzige, der etwas blass wirkt, ist Robert Redford als zwielichtiger S.H.I.E.L.D.-Mitarbeiter Alexander Pierce.

Wo der erste Teil mit Zurückhaltung und einem vergleichsweise gemächlichen Erzähltempo aufwartete, macht The Return of the First Avenger seinem Titelhelden ordentlich Feuer unter dem Hintern. Trotz einer Menge super Helden und super Schurken hat die Action jedoch durchweg genug Bodenhaftung, um nicht zu fantastisch und zu übertrieben zu wirken. Anthony und Joe Russo setzen damit den von Joe Johnston eingeschlagenen, realitätsnahen Kurs fort. Die Rückkehr des ersten Avenger ist furios und der Wechsel im Regiestuhl hat dem Gesamtbild, das sich aus beiden Captain-America-Filmen ergibt, nicht geschadet. Für Comicfans ist der Besuch des nächstgelegenen Filmtheaters für The Return of the First Avenger ohnehin Pflichtprogramm, immerhin hat der Cap seinen Erzfeind und einen seiner bekanntesten Teampartner im Gepäck. Wenngleich die Geschichten von deren Alter Egos im Vergleich zu den Comics variiert wurden, sind die Charaktere ihren Vorlagen doch erstaunlich nahe – viel näher, als es der Mandarin aus Iron Man 3 (Link zu IMDB) je sein wird. Liebhabern von gut gemachten Actionfilmen ist es durchaus ebenfalls zu empfehlen, eine Eintrittskarte für The Return of the First Avenger zu lösen und sich von den Heldenqualitäten der schlagfertigen Protagonisten zu überzeugen, selbst wenn sie bisher möglicherweise vor kostümierten Helden mit wundersamen Kräften zurückschreckten.

Im Rausch der Geschwindigkeit

Es ist eine schwierige Kombination, die sich Regisseur Scott Waugh für seinen neuen Film Need for Speed ausgesucht hat. Im Genre der testosterongeladenen Autoaction führt zweifellos kein Weg an der „Fast & Furious“-Reihe (Link zu Wikipedia) vorbei, deren siebter Film sich derzeit in Produktion befindet. Videospielverfilmungen auf der anderen Seite werden, aufgrund von diversen herben Enttäuschungen in den vergangenen Jahren, von ihren Fans grundsätzlich kritisch beäugt. Den unangefochtenen Primus Silent Hill aus dem Jahr 2006 (Link zu IMDB) konnte in Sachen Nähe zur Spielvorlage bisher kein anderes Werk vom verdienten Thron stürzen. Warum also sollte eine Verbindung aus diesen zwei ohnehin und für sich genommen schon problematischen Filmgattungen gelingen?

Die Absicht, welche die Macher von Need for Speed verfolgen, wird bei Betrachtung des Endergebnisses schnell klar: Man versucht, sich in beiden Bereichen so weit entfernt wie möglich von diversen Problemzonen zu positionieren und sich somit direkte Vergleiche zu sparen. Erstaunlicherweise erweist sich dies am Ende als genau die richtige Strategie. Need for Speed basiert zu einem nicht auf einem bestimmten Teil der Videospielserie, sondern bedient sich lediglich großzügig bei deren charakteristischen Merkmalen. So finden die waghalsigen Autorennen quer durch Stadt und Land statt und Streifenwagen sind des öfteren ebenfalls an der wilden, motorisierten Hatz beteiligt. Zum anderen setzt man – im Gegensatz zur CGI-unterstützten Action in den Filmen mit Vin Diesel und Konsorten – auf spannendes Renngeschehen und handgemachte Effekte. Damit erbringt Need for Speed den eindrucksvollen Beweis, dass ein gut inszeniertes Blechgemetzel mitunter mehr unter die Haut gehen kann, als riesige Explosionen. Realistische Aufnahmen von den Protagonisten aus den Cockpits unterstützen – gerade wenn es richtig kracht – geschickt die spannenden Kopf-an-Kopf-Duelle auf dem Asphalt. Schon lange hat das Zusehen bei einer ausgedehnten Autoverfolgungsjagd nicht mehr so viel Spaß gemacht wie in Need for Speed.

Schaupielerisch dominiert zweifellos der charismatische Aaron Paul das Filmgeschehen. Seine Darbietung des von seinem Kontrahenten und Erzrivalen auf üble Art hereingelegten Tobey Marshall überzeugt von der ersten bis zur letzten Minute, wenngleich er mit dieser Rolle sicherlich wenig gefordert wurde. Der junge Underground-Rennfahrer ist ein vom Schicksal ähnlich gebeutelter Charakter wie der von ihm in der TV-Serie „Breaking Bad“ verkörperte Jesse Pinkman. Mit Dominic Cooper als Dino hat er einen beharrlichen Gegner, der jedoch oftmals stärker wirken müsste, um tatsächlich als ebenbürtig wahrgenommen zu werden. Auch Immogen Poots Leistung schwankt als Tobeys Kopilotin Julia bisweilen etwas zu stark zwischen tougher Alleskönnerin und hilfsbedürftigem Mädchen. Trotzdem ist der Part mit ihr gut besetzt. Strippenzieher im Hintergrund, Veranstalter des begehrten De-Leon-Rennens und damit Herr über die illegale Rennszene ist der mysteriöse Monarch, gespielt von Michael Keaton. Er bestimmt, wer an seinen Wettfahrten teilnehmen darf und wer nicht. Um Dino zu schlagen und seinen Ruf wiederherzustellen, muss Tobey zuerst ihn überzeugen und am Ende die wichtige Rallye gewinnen. Die Geschichte von Need for Speed ist zwar erwartet einfach gestrickt, hält allerdings genügend Überraschungen parat, um für mehr als zwei Stunden zu unterhalten.

Kritisieren kann man an Need for Speed freilich viel, wenn man es denn möchte. So werden all jene, die auf explosive und möglichst spektakuläre Daueraction à la „Fast & Furious“ hoffen, den Kinosaal mit großer Wahrscheinlichkeit enttäuscht verlassen. Fans der Videospiele, die sich eine möglichst originalgetreue Verfilmung eines bestimmten Teils wünschen, kommen ebenfalls nicht auf ihre Kosten. Zusätzlich nicht empfehlenswert ist der Kauf eines Kinotickets für alle Liebhaber besonders realistischer Action zum Thema Autorennen. Zugunsten der Atmosphäre gibt es trotz echter Stunts viele Zugeständnisse. So werden beispielsweise während des Fahrens allerlei intensive Blicke ausgetauscht. Ich bin mir sicher, dass dies mindestens meinen lieben Freund und Blogger Herrn Hallmackenreuter (Link zu seiner Kritik zu Rush)  beim Zusehen zur Weißglut treiben würde.

So kommt es bei Need for Speed – wie so oft – auf die Erwartungen an. Es gibt wahrhaft weniger kurzweilige Beschäftigungen als mit Aaron Paul im Rausch der Geschwindigkeit waghalsig dahinzusausen. Dank guter Regiearbeit und einem ganz offensichtlich handwerklich äußerst begabten Stuntteam bietet dieser Film auch mit weniger Testosteron und Muckis gelungene Autoaction und kann somit durchaus als Wartezeitverkürzung bis „Fast & Furious 7“ genutzt werden.

Höhenflug kommt vor dem Fall

Liam Neeson ist ein talentierter und fleißiger Schauspieler. Dass er sich in der Rolle des launischen und zupackenden Actionhelden wohlfühlt und diese überzeugend verkörpern kann, hat er spätestens 2008 mit 96 Hours (Taken, Link zu IMDB) bewiesen. Nachdem die Fortsetzung 96 Hours – Taken 2 (Taken 2, Link zu IMDB) im Jahr 2012 qualitativ hinter den Erwartungen zurückblieb, ließ der rasante Trailer zu Non-Stop, dem neuesten Film mit Entführungsszenario und Liam Neeson als Hauptdarsteller, auf eine Neubelebung von dessen Heldenqualitäten in Form eines neuen Charakters hoffen. Jenen Erwartungen kann Jaume Collet-Serras Werk in meinen Augen am Ende nicht gerecht werden.

An dem über die gesamte Spielzeit spürbaren, langsamen und stetigen Abdriften des eigentlich interessanten Konzeptes von Non-Stop ins Mittelmaß trägt keinesfalls Liam Neeson die Schuld. Er mimt den kauzigen Sky Marshal Bill Marks, der auf einem Non-Stop-Flug von New York nach London von einem Unbekannten erpresst wird, glaubhaft. Der eigensinnige Gesetzeshüter mit allerlei menschlichen Macken, privaten Problemen und einer sehr direkten Art Lösungen anzugehen, soll dafür sorgen, dass 150 Millionen US-Dollar auf ein genanntes Konto überwiesen werden. Per SMS droht der gewiefte Gangster, die Passagiere nacheinander und im Abstand von 20 Minuten einzeln zu töten, wenn seine Forderungen nicht erfüllt werden sollten. Die Tatsache, dass plötzlich jeder Einzelne an Bord verdächtig ist und seltsame Vorgänge und Ermittlungen von den Mitreisenden auf kurz oder lang bemerkt werden müssen, macht die Enttarnung des Verbrechers zu einer echten Herausforderung für Bill. So beginnt ein waghalsiges Katz-und-Maus-Spiel über den Wolken, in dessen Verlauf der pflichtbewusste Sky Marshal lernen muss, dass es selbst unter den isolierten Bedingungen in einem Flugzeug diverse Möglichkeiten für hinterhältige Tricks und Überraschungen gibt.

Neben der von Liam Neeson sind auch die restlichen Rollen durchweg passend besetzt. Non-Stop krankt nicht an der schauspielerischen Leistung der Beteiligten, von denen sich alle spürbar Mühe geben, für die Zuschauer 106 Minuten lang geheimnisvoll zu bleiben und immer neue Rätsel aufzugeben. Optisch und handwerklich kann der Film ebenfalls überzeugen – vor allem dank der gut platzierten Einblendungen der SMS-Kommunikation zwischen Bill Marks und seinem Widersacher. Es ist das Storykonstrukt, das einer guten Idee folgt, jedoch insbesondere zum Schluss hin nicht zu verleugnende Schwächen offenbart. Zu konstruiert und überzogen wirkt das große Finale. Zu einfach hat man es sich bei der Auflösung letztendlich gemacht. Zu sinnlos wirkt mit einem Mal all das Gehirnschmalz, welches Hauptfigur und Publikum zuvor abverlangt wird. Was bleibt, ist der enttäuschende Eindruck, dass man aus der erzählten Geschichte so viel mehr hätte machen können.

Trotz dieser Mängel ist Non-Stop kein schlechter Film. Das Rätselraten ist durchweg unterhaltsam und das Enttarnen des Erpressers schwer genug, um selbst geübte Thriller- und Action-Fans hinreichend zu fordern und bis zum Ende zu beschäftigen. Mit etwas mehr Komplexität und Realismustreue hätte Non-Stop ein echter Höhenflug werden können. Für mich persönlich reicht das Ergebnis bestenfalls zu einem kurzen Flug der Gefühle in großer Höhe, dem recht schnell der Fall folgt. So warte ich weiter und hoffe, Liam Neeson schon bald wieder als Actionheld auf der Leinwand erleben zu dürfen, in einer Story, die ausgereifter und konsequenter ist und einem stringenteren Kurs folgt, als der Flieger in Non-Stop.

Blut, Schweiß und Waschbrettbäuche

Gut Ding will Weile haben. So lautet das Sprichwort. Auch in Hollywood benötigt manche Filmproduktion mehr Zeit als geplant. Dafür, dass das Ergebnis dank längerer Konzeptions- und Arbeitszeit dann ein gutes ist, gibt es freilich keine Garantie. Nach der äußerst erfolgreichen Verfilmung von Frank Millers Comicvorlage mit dem prägnanten Namen 300 (Link zu IMDB) im Jahr 2006 war eine Fortsetzung lange im Gespräch. Zur Umsetzung gelangte diese erst 8 Jahre später. Nun metzeln sich in 300: Rise of an Empire endlich wieder leichtbekleidete und muskelbepackte antike Krieger über die Kinoleinwand.

Der Inhalt des unter der Anleitung von Regisseur Noam Murro entstandenen Schlachtenepos ist rund um die Geschehnisse seines Vorgängers angesiedelt. So werden neben der Herkunftsgeschichte des mächtigen Persergroßkönigs Xerxes dessen Motive enthüllt und es wird vom Fortgang von dessen Kriegszug durch Griechenland erzählt. Wieder ist es eine zahlenmäßig unterlegene Armee, die dem größenwahnsinnigen und rachsüchtigen Gottkönig das Leben schwer macht. In einer verzweifelten Seeschlacht stellt sich der griechische Heerführer Themistokles dem übermächtig erscheinenden Feind entgegen. Doch nicht nur er ist ein Meister von List und Tücke. Den persischen Truppen steht die Xerxes treu ergebene Artemisia vor, die gewitzter und gefährlicher ist, als der König selbst und aus ganz eigenen Motiven nach Rache an den Griechen sinnt.

Zum Erfolg des ersten Teils maßgeblich beigetragen haben Frank Millers einfach strukturierte Heldenerzählung sowie deren brachiale, bildgewaltige und sich erstaunlich nahe an der Vorlage bewegende Umsetzung im einzigartigen Stil von Regisseur Zack Snyder. Wer sich auf die Suche nach historischer Korrektheit macht, der wird weder bei 300 noch bei 300: Rise of an Empire fündig. Der vom talentierten und berühmten Autor beim Erzählen verfolgte Zweck ist zweifellos nichts als die Unterhaltung. Dass Frank Millers Werke und bisweilen auch seine Statements polarisieren, ist bekannt. Zweifelhafte politische Botschaften sollte man jedoch besser in seinem Comic Holy Terror (Link zur Produktseite auf der Webseite des Panini Verlags) suchen, denn im Rest seiner absolut bemerkens- und lesenswerten Arbeiten. Obwohl die Comicvorlage zu 300: Rise of an Empire noch nicht erschienen ist, wird es sie geben. Sie wird den Namen „Xerxes“ tragen. Das Mitwirken des Künstlers am Film – als Ideengeber und einer der Produzenten – ist deutlich spürbar, ebenso die von von Zack Snyder, der dem neuen Regisseur sicherlich mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Anders ist es kaum zu erklären, dass sich 300: Rise of an Empire nahtlos in das antike Filmuniversum einfügt. Die Rückkehr zu jenem effektiven Konzept, mit dem man die Zuschauer schon einmal begeistern konnte, wird durch ausreichend neue Elemente aufgefrischt, so dass über die gesamte Spielzeit nie der Eindruck von Einfallslosigkeit entsteht. Die ästhetisch und mit viel Liebe zum Detail inszenierten Schlachten wissen das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Explizite Gewaltdarstellung dient dabei zum einen als künstlerisches Stilmittel und sorgt zu anderen dafür, dass bei genauem Hinsehen neben all dem Ergötzen am Kampfgeschehen ausreichend kritische Untertöne für beide der verfeindeten Seiten vernommen werden können.

Liebhaber der 300 tapferen, aber trotz allem Bemühen leider sieglos gebliebenen Spartaner freuen sich über ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern, wie Lena Headey als Königin Gorgo, die gleichzeitig als Erzählerin aus dem Off fungiert, sowie David Wenham als einäugiger Dilios. Positiv zu verzeichnen ist auch die Rückkehr von Rodrigo Santoro als Xerxes. Neuer Hauptcharakter in 300: Rise of an Empire ist der Grieche Themistokles, routiniert verkörpert von Sullivan Stapleton, der mehr mit Bauchmuskeln und Kampfhandlungen denn durch besonders viel Schauspielerei überzeugen darf. Obwohl er gleichwohl blasser wirkt als Gerard Butlers flammende Darbietung von König Leonidas in 300, spielt er seinen Part mit genügend Energie, um als Gegenpart zu Eva Green bestehen zu können. Die Schauspielerin mimt die von Rache beseelte Artemisia leidenschaftlich und mit vollem Körpereinsatz. Sie kann getrost als diejenige gelten, welche den Film über weite Strecken hinweg fast im Alleingang zu tragen vermag.

300: Rise of an Empire mag konzeptionell nicht so neu und innovativ wie sein Vorgänger wirken. Für alle, die gut gemachtes, historisch inspiriertes Actionkino mit Rennsandalen, Lendenschürzen und Schwertkampf zu schätzen wissen, birgt dieser Film dennoch einen großen Unterhaltungwert. Für 102 Minuten dröhnt und kracht es fast ununterbrochen aus allen Rohren, was den visuellen und teilweise fast hypnotischen Sog unterstützt, den eine schier endlose Menge Blut, Schweiß und Waschbrettbäuche entfaltet. Das eingangs genannte Sprichwort trifft auf 300: Rise of an Empire also tatsächlich zu. Nach einer langen Weile ist hier ein wirklich gutes „Ding“ entstanden, das für die große Leinwand gemacht ist.

Agent im Schatten

Nein. Dazu, den Tod von prominenten Persönlichkeiten nur ihrer Bekanntheit wegen – und weil es dank Internet und sozialen Netzwerken fast schon Mode geworden ist – besonders ausgiebig und öffentlich zu bedauern, neige ich nicht. Dennoch muss ich zugeben, dass mich das Ableben von manchen von ihnen durchaus trifft – auf ganz verschiedene Art und Weise. Zu diesen Fällen gehören der kürzlich verstorbene Autor und Regisseur Harold Ramis, der mich mit seinen Filmen (u.a. Ghostbusters, Link zu IMDB) seit meiner Kindheit über die Jahre hinweg vortrefflich unterhalten hat, sowie der zu meinen Lieblingsromanautoren zählende Tom Clancy. Der bekannteste Charakter, den Letzterer im Laufe seiner langjährigen Karriere geschaffen hat, ist Jack Ryan. Dessen Abenteuer habe ich in mehreren Büchern aufmerksam verfolgt. Vier Mal wurden die Geschichten des intelligenten und stets in streng geheimer Mission agierenden Analysten und CIA-Agenten bereits verfilmt, zuletzt 2002 in Der Anschlag (The Sum of All Fears, Link zu IMDB) mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Nun, 12 Jahre später, wagt Kenneth Branagh mit Jack Ryan: Shadow Recruit einen weiteren Versuch, besagten Helden zurück auf die große Leinwand zu bringen. Herausgekommen ist ein solider Agenten-Thriller, der mit der Bürde des Namens seines bekannten Titelgebers schwer zu kämpfen hat.

Die Story von Jack Ryan: Shadow Recruit ist schnell erzählt und könnte kaum klassischer sein. Als Vergeltung für eine nicht erfolgte politische Unterstützung planen russische Terroristen einen Anschlag auf amerikanischem Boden. Der junge Patriot, Soldat und mehr oder weniger freiwillige CIA-Agent Jack Ryan muss die Pläne der Staatsfeinde aufdecken und den Angriff verhindern. Mehr brauchen und sollten alle, die den Film anzusehen planen, im Voraus nicht zu wissen. Sich die dazugehörigen Trailer anzusehen, kann ich zur Vorbereitung auf den Kinobesuch niemandem empfehlen, denn diese nehmen unglücklicher- und ungeschickterweise gleich mehrere Wendungen vorweg. Bezüglich Setting und Thematik liegt die Geschichte zweifellos in einem Bereich, der sich mit Tom Clancys Büchern überschneidet. Jedoch reicht sie in Sachen Komplexität und Intensität leider nicht im Geringsten an die Werke von Jack Ryans geistigem Schöpfer heran.

Die von Kenneth Branagh und seinem Team verfolgte Idee, den Inhalt des Films extra nicht auf einer bestimmten Buchvorlage aufzubauen, sondern den Werdegang und die Eigenschaften der einzelnen Charaktere herauszufiltern und basierend auf den Ergebnissen einen eigenen und unabhängigen Neuanfang zu spendieren, ist keine schlechte. Einiger Ballast kann durch das Transportieren des Beginns von Jack Ryans CIA-Karriere um etwa zwanzig Jahre in die Zukunft abgeworfen werden. Trotzdem wiegt allein der Name schwer, vor allem vor dem Hintergrund des nur einige Monate zurückliegenden Todes von Tom Clancy. Der hat dieser Vorgehensweise zwar zu Lebzeiten noch zugestimmt, ob ihm das Endergebnis zugesagt hätte ist hingegen mehr als zweifelhaft. Zu einfach machen es sich die Autoren gleich an mehreren Stellen, zu gewöhnlich stellt sich das Storykonstrukt im Nachhinein dar, zu flach wird insbesondere die Hauptfigur präsentiert. Viel Potenzial bleibt schlichtweg vergeben. Zum Ende hin wirkt der Film durch zu schnelle Schnitte und fehlende Erklärungen immer gehetzter und bemühter. Die Figuren scheinen nur noch in geradezu übermenschlicher Geschwindigkeit zu reagieren und nicht mehr zu agieren. Auswege aus brenzligen Situationen erscheinen per Zufall und durch Geisterhand. Gedankengänge werden festgestellt. Ihre Herkunft und damit das Innenleben der Handelnden bleibt zu oft im Dunkeln. Daraus resultiert ein latentes Gefühl des Bekannten, des Gewohnten, aber auch der Einfallslosigkeit.

Der Regisseur von Jack Ryan: Shadow Recruit betätigt sich in seinem Werk gleichzeitig schauspielerisch. Die Rolle des fiesen, russischen Oligarchen Viktor Cherevin gefällt Kenneth Branagh dabei sichtlich. Seinen aufgrund der Eindimensionalität der Figur nicht gerade als besonders anspruchsvoll zu bezeichnenden Part mimt er überzeugend. Die beste schauspielerische Leistung des Films liefert Kevin Costner als Jack Ryans Mentor, Thomas Harper, ab. Dank ihm gewinnt zumindest dieser Charakter über 105 Minuten Spielzeit hinweg etwas an Tiefe und Sympathie. Chris Pine mag als junger Captain Kirk zwar gute Arbeit leisten, in der Rolle des Jack Ryan wird allerdings deutlich, dass sein Repertoire, sich vielschichtig auszudrücken, begrenzt ist. Nicht jeder Actionheld muss über eine facettenreiche Mimik verfügen. Jack Ryan aber schon. Ebenso blass wirkt Keira Knightley als seine Frau, Cathy Ryan.

Trotz vieler Schwächen ist Jack Ryan: Shadow Recruit im Hinblick auf seine Unterhaltsamkeit kein Totalausfall. Es gibt einige wirklich spannende und gut gemachte Szenen, wie eine gelungene Flucht dank Sniper-Unterstützung. Wer einen soliden Agentenfilm erwartet, der wird nicht enttäuscht. Fans der Bücher von Tom Clancy hingegen müssen beide Augen zudrücken, um ihren Helden wiederzuerkennen. Ich persönlich habe das Gefühl, dass eine originalgetreue Verfilmung einer von Hollywood bisher unangetasteten Geschichte aus den Anfangstagen von Jack Ryans Karriere aus der Feder seines Schöpfers (z.B. „Red Rabbit“ oder „Der Kardinal im Kreml“) inklusive Beibehaltung von Zeiten und Orten im wirklich klassischen Stil oder aber die Fortschreibung der in den neueren Büchern beschriebenen Abenteuer seines Sohnes, Jack Ryan Jr. – während Jack Ryan selbst Präsident der USA ist – ein besserer Neustart hätte sein können. So bleibt Jack Ryan nur ein Agent im Schatten seines in den Büchern beschriebenen Selbst und im Schatten von diversen anderen Kinoagenten, wie  James Bond und Jason Bourne (Links zum jeweils letzten Teil der Filmreihen auf IMDB).