Schlagwort-Archive: Morgan Freeman

Deus ex Machina

Mysteriös und geheimnisvoll, so gab man sich im ersten Trailer zu Transcendence, dem Regiedebüt von Christopher Nolans Stammkameramann Wally Pfister. Bloß nicht zu viel verraten schien die Devise zu sein. Also beschränkte man sich auf den allseits beliebten Johnny Depp, dessen Stimme und eine bedrohliche Einblendung, in welcher dem Darsteller Kabel aus dem Kopf wuchsen. Auch auf sämtlichen anderen Werbemitteln zum Film prangte das Konterfei des erfolgreichen Schauspielers als Hauptargument. Keine schlechte Strategie, denn verbunden mit den Erinnerungen an die von Herrn Pfister in seiner Laufbahn eingefangenen, berauschenden Bilderwelten werden auf diese Weise Erwartungen an einen interessanten und neuartigen Science-Fiction-Film geweckt. Umso überraschender ist das Endergebnis, das weder mit einer besonders innovativen Geschichte noch mit der Schauspielkunst von Johnny Depp glänzen kann.

Transcendence handelt von dem genialen Wissenschaftler Dr. Will Caster (Johnny Depp), der überzeugt davon ist, eine künstliche Intelligenz schaffen zu können, die der menschlichen weit überlegen ist und die Welt in eine neue, paradiesische Ära des Wohlstands und des Friedens führen kann. Nach einem Attentat schwer verletzt und im Sterben liegend willigt er ein, dass seine Frau und Mitvisionärin Evelyn Caster (Rebecca Hall) versuchen darf sein Gedächtnis unter Mithilfe seines besten Freundes Max Waters (Paul Bettany) in einen von ihm entwickelten Superrechner zu transferieren. Das Experiment gelingt und Will verwirklicht damit nicht nur seinen Lebenstraum, sondern wird gleichzeitig zum mächtigen Gott aus der Maschine. Als der beginnt, sich dank Internet über den Globus zu bewegen und Pläne für die Umgestaltung der Welt zu schmieden, setzt eine Gruppe von Technologiekritikern unter der Führung der hübschen und intelligenten Bree (Kate Mara) alles daran ihn zu stoppen.
Die Idee von sich verselbständigenden Supercomputern, welche ihre unglaublichen Fähigkeiten dazu nutzen die Menschheit zu beeinflussen und neu zu formen, wurde schon in zahlreichen anderen Werken und in diversen Variationen durchgekaut. Die Einspeisung eines menschlichen Geistes in ein solches System ergänzt das beliebte Konzept höchstens um eine Nuance. Generell wirkt die zu großen Teilen in ruhigem Tempo erzählte und von Jack Paglen geschriebene Handlung von Transcendence eher lose zusammengestückelt und extrem konstruiert denn gut durchdacht. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich dem geneigten Science-Fiction-Fan unzählige Logiklücken. Zu oft drängt sich die Frage nach dem Wieso auf.

Doch selbst wenn man alle erzählerischen Schwächen beiseite lässt, schafft es der Film nicht, sich über das Mittelmaß hinaus zu bewegen. Zu blass und unauffällig wirkt die im Voraus groß herausgestellte Galionsfigur Johnny Depp. Zu zögerlich und gleichzeitig blauäugig Rebecca Hall als seine vor Liebe blinde Komplizin. Selbst die schauspielerische Leistung von Kate Mara hält sich sehr in Grenzen, obwohl sie in der TV-Serie House of Cards (Link zu IMDB) ihr Können bereits bewiesen hat. Morgan Freeman geht in seiner Rolle als Computerspezialist Joseph Tagger als stichwortgebende Randfigur unter und Cillian Murphy stolpert als FBI-Agent Buchanan völlig unbeholfen durch die Szenerie. Aus der Masse herauszuragen und seinen Charakter durchweg glaubhaft und mit spürbarem Spaß zu verkörpern gelingt einzig und allein Paul Bettany.

Da helfen auch all die in ihrer klinisch-reinen Einfachheit bedrückend wirkenden Laborkulissen, die in regelmäßigen Abständen eingestreuten, symbolbehafteten Bilder und durchweg gut gemachten Spezialeffekte nichts. Wally Pfister mag ein exzellenter Kameramann sein, seine erste Arbeit als Regisseur hätte allerdings einen ausdifferenzierteren und ideenreicheren Entwurf des wortwörtlichen Deus ex Machina präsentieren müssen, um tatsächlich überzeugen zu können. So ist Transcendence zwar optisch gelungen und reißt in 119 Minuten zweifellos etliche kritische Untertöne an, führt jedoch keinen der vielen verarbeiteten Ideenschnipsel konsequent zu Ende. Die Ambitionen der Macher waren sicher groß, die Umsetzung wird diesem Anspruch leider nicht gerecht.

Stein auf Stein

Emmet ist Bauarbeiter und ein ganz normaler Typ. Er mag seinen Job. Als Teil eines riesigen Arbeiter-Teams sorgt er jeden Tag dafür, dass Steinstadt ein wenig größer wird. Der Name der Metropole ist Programm. Immerhin besteht sie ausschließlich aus LEGO-Steinen – ebenso wie die gesamte Welt um Emmet herum. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in seinem einsamen Privatleben folgt der freundliche, kleine Kerl mit dem gelben Gesicht und den Klauenhänden artig den vorgegebenen Abläufen. Die Anleitung gibt vor und Emmet handelt danach. Dank eingefahrenen Prozessen lebt er weitgehend sorgenfrei. Diese zu Beginn von The LEGO Movie vorgestellte Utopie aus bunten Bausteinen kann ihren wahren Charakter nicht lange verbergen. Hinter der herrlich überzogenen und von massenhaft LEGO-Figuren inbrünstig singend demonstrierten Idealvorstellung steckt nämlich der geniale und nach Perfektion strebende Lord Business. Bauten und Verhaltensweisen jeglicher Art, welche sich außerhalb der vorgegebenen Normen bewegen, sind ihm ein Gräuel. Als der von alledem nichts ahnende Emmet eines Abends zufällig in den Besitz eines ganz besonderen Bauteils gelangt, stolpert er mitten in ein rasantes Abenteuer, das ihn quer durch das LEGO-Universum führt.

Grell, farbenfroh, fantastisch und chaotisch. Dies sind die Worte, mit denen man den LEGO-Film wohl am besten beschreiben kann. Von der bonbonfarbenen Optik sollte man sich allerdings weder abschrecken noch ablenken lassen, denn die unter der Regie von Phil Lord und Chris Miller entstandene computeranimierte Komödie birgt ein enormes Unterhaltungspotenzial. Dass The LEGO Movie gleich mehrere Wochen hintereinander Platz 1 der Kinocharts in den USA besetzte, ist aufgrund seines einzigartigen Charmes und den unzähligen Bezügen auf Zeitgeschehen und Popkultur durchaus berechtigt. Während die kleinen Zuschauer eine inspirierende Welt mit vielen Möglichkeiten zum zuhause Nachbauen und Nachspielen erleben, erkennt das ältere Publikum die bissige Satire hinter der dargestellten Gesellschaftsordnung. Bereitwillig den Befehlen der Obrigkeit folgende Arbeiter und überzogene Preise für Kaffee zum Mitnehmen sind nur zwei Beispiele einer schier unerschöpflichen Anzahl an Anspielungen, die sich beim ersten Sehen des Films fast gar nicht alle erfassen lassen. Hinzu kommt das wohlige Gefühl, das beim Anblick der Zeitreise durch die Highlights aus mehr als drei Jahrzehnten LEGO-Geschichte aufkommt. Dabei beleuchtet The LEGO Movie bei genauer Betrachtung sogar die immer weiter fortschreitende Spezialisierung des dänischen Klötzchenherstellers auf diverse Marken und Produktlinien kritisch und fordert gleichzeitig eine Zurückbesinnung auf die Fantasie und das Durchbrechen vorgegebener Grenzen. Ein mutiger und sympathischer Ansatz, der gerade durch zum Ende hin gezielt und gekonnt eingesetzte Realfilmelemente seine volle Wirkung entfaltet.

Die Charaktere in The LEGO Movie sind so vielfältig wie ihre Welt. Auf seiner Reise kommt Normalbürger Emmet neben liebenswerten Neuerfindungen, wie der taffen Heldin WildStyle, dem etwas schusseligen Zauberer Vitruvius und dem fiesen Bad Cop, auch mit diversen Berühmtheiten, wie Superman oder Chewbacca, in Kontakt. Im englischen Original sind an der Synchronisation von The LEGO Movie etliche Hollywoodgrößen beteiligt (z.B. Morgan Freeman und Liam Neeson). Dass der von sich selbst überzeugte und draufgängerische LEGO-Batman in der deutschen Version von Christian Bales Synchronstimme David Nathan gesprochen wird und auch die übrigen Sprecher sehr talentiert sind, macht diese nicht minder sehenswert. Absolut beeindruckend sind auch die technische Umsetzung und die unübersehbare Detailverliebtheit der Macher. Die Animationen sind so perfekt unvollkommen, dass der Film zu jeder Sekunde wie ein Blick ins Kinderzimmer wirkt. Einfach alles in The LEGO Movie besteht aus LEGO, inklusive sämtlicher Elemente und deren Effekte. Von den Bewegungen der Figuren, über deren Ausstattung, bis zu den Geräuschen ist alles wunderbar aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus kann man die Beschaffenheit der verschiedenen Plastikoberflächen beim Betrachten in 3D beinahe zwischen den Fingern fühlen – gelegentliche Unebenheiten und Kratzer inbegriffen.

Stein auf Stein ergibt sich ein Spektakel, das zwar hier und da etwas hektisch präsentiert wird, an Originalität jedoch seinesgleichen sucht. The LEGO Movie ist ein familientauglicher Film, der trotz niedlichem Aussehen nicht kindisch ist, dessen Vielschichtigkeit sich eher dem erwachsenen Publikum offenbart und für den sich der Gang ins Kino allemal lohnt.

Letzte Ausfahrt

Was Komödien und humoristische Elemente auf der großen Leinwand anbelangt, war 2013 bisher ein Jahr, in dem viele Erwartungen unerfüllt geblieben sind. Die Erinnerung an den unglaublich humorbefreiten dritten Hangover-Teil, an das zweite Abenteuer der Rentneragenten, der alle Gags bereits in seinem Trailer verriet, oder an das untote Team aus Cop und den Cowboy, die viel zu viel Potenzial verschenkten, sind nach wie vor präsent. Natürlich gab es dank der falschen Familie Miller oder den lieber pumpenden statt denkenden Bodybuildern bereits einiges zu lachen. Dennoch waren meine Erwartungen an John Turtletaubs neuen Film Last Vegas eher gering. Zu meiner positiven Überraschung hält der Trailer in diesem Fall, was er verspricht und der ungewöhnliche Junggesellenabschied sorgt für 105 Minuten gute Unterhaltung. (Links in diesem Absatz zu meinen Kritiken zu den betreffenden Filmen)

Es ist vor allem den hochkarätigen Schauspielern zu verdanken, dass die doch sehr vorhersehbare Geschichte um den wohlhabenden Senioren Billy und seine ehemalige Jugendgang über die gesamte Länge von Kurzweil geprägt ist. Jeder von ihnen beweist ein überaus großes Maß an Selbstironie. Als Sam (Kevin Kline) und Archie (Morgan Freeman) erfahren, dass Billy (Michael Douglas) mit über 70 Lebensjahren endlich in den Hafen der Ehe einlaufen will, beschließen sie, ihn gebührend aus dem Junggesellendasein zu verabschieden. Fest entschlossen, noch einmal so richtig einen drauf zu machen, sammeln sie ihren nach dem Tod seiner Frau zum Dauergrantler mutierten Freund Paddy (Robert De Niro) ein und fahren nach Las Vegas. Jeden der alten Herren verleiten eigene Wünsche dazu, dem gewohnten Leben und den eigenen vier Wänden für ein paar Tage zu entfliehen. Vom fest eingefahrenen Alltagstrott eines Ehepaares bis zum überfürsorglichen Sohn gibt es genügend Gründe, gemeinsam die guten alten Zeiten noch einmal auferstehen zu lassen. Und dann ist da noch die attraktive Diana (Mary Steenburgen), die in ihrem Ruhestand endlich dem Traumjob als Barsängerin nachgeht und Paddy und Billy auf Anhieb den Kopf verdreht. Dabei steht Letzterer doch kurz davor, eine knackige Dreißigjährige zu ehelichen! Was den langjährigen Freunden zuerst als letzte Ausfahrt zurück in die weit entfernte Jugend erscheint, entpuppt sich immer mehr zum Trip der unbegrenzten Möglichkeiten.

Last Vegas ist eine romantische Komödie, die verschiedene Aspekte rund um das Thema „Alter“ beleuchtet. Die Witze sind dabei durchweg deftiger, als bei anderen Genrewerken wie Wie beim ersten Mal (Hope Springs, Link zu IMDB). Das Wolfsrudel könnte von Billy und Konsorten noch einiges lernen. Es wird gezockt, gesoffen und geflirtet. Doch verkommt der Film trotz viel Schenkelklopfen nie zu einem dauerhaften Abfeuern von übertriebenen Gags. Die leisen Untertöne sind stets spürbar. Regisseur Jon Turtletaub stellt viele wichtige und richtige Fragen – über das Älterwerden, den in unserer Gesellschaft immanenten Jugendwahn, falsche Schönheitsideale und zwischenmenschliche Beziehungen – ohne dabei zu melancholisch zu werden oder den belehrenden Zeigefinger zu hoch zu heben. Last Vegas ist ein humorvoller Lobgesang auf das Leben und die Freundschaft. So kann auf dem feuchtfröhlichen Ausflug in die glitzernde Wüstenstadt jedes Mitglied der Gruppe, an der die Zeit nicht spurlos vorüber gegangen ist, auch auf die alten Tage noch etwas dazu lernen.

Mit viel Mut und ohne Scheu vor delikaten Themen beweist die alte Garde Hollywoods mit Last Vegas, dass gewisse Ängste und Marotten nur menschlich sind und dass gegen das Altern an sich kein Kraut gewachsen ist. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit an diesem Film. Billy, Archie, Sam und Paddy lassen die Agenten aus RED 2 und die verkaterte Truppe aus Hangover 3 (Links zu IMDB) ganz schön alt aussehen. Last Vegas reiht sich deshalb mühelos in die Liste der gelungenen Komödien des Jahres ein.

Von fleißigen Magiern und faulen Tricks

Zauberkünstler und ihre Darbietungen faszinieren mich seit ich mich erinnern kann. Kein Clown der Welt konnte jemals eine ähnliche Anziehungskraft auf mich ausüben – mit Ausnahme von Pennywise und der beschränkt sich nicht auf den primären Wirkungsbereich von Clowns, an den ich im Zusammenhang mit Shows denke. Es war schon immer das scheinbar Übermenschliche, das mein Interesse weckte. So genoss ich – nachdem ich nur wenige Jahre auf der Welt war – die Shows des berühmten Mr. Cox (Link zu Wikipedia), der in den Achtzigerjahren auf der Showbühne im Hansapark in Sierksdorf an der Ostsee (Link zur Homepage des Parks) unglaubliche und aufwändige Illusionen vorführte. Dass der gute Mann ein wirklich großer seiner Zunft war – inzwischen ist er leider verstorben – begriff ich bereits im Kindesalter, spätestens als er bei „Wetten, dass ..?“ im Fernsehen auftrat. Ich erinnere mich noch heute gut und gerne an einen Trick, bei dem er kopfüber in einem Wassertank versenkt wurde und Sekunden später mit dem Motorrad die Treppe im Zuschauerraum heruntergefahren kam. Als Kind klappte mir vor Erstaunen glatt der Unterkiefer herunter.

Freizeitparks, Zirkusse, Feste – meine Eltern unternahmen viele schöne Dinge mit mir und wenn am Ausflugsort ein Zaubershow stattfand, wurde diese sofort in die Planung eingebaut und besucht. Angesichts dessen verwundert es sicher nicht, dass ich mich selbst schon früh an einigen Tricks aus dem Zauberkasten versuchte. Eine Hand voll kleiner Illusionen kann ich mit ein bisschen Übung immer noch vollführen. Diese beschränken sich allerdings auf Karten und Kordeltricks.

Meine Faszination für Zauberkünstler hat bis heute nicht gelitten. In der Zwischenzeit habe ich viele Shows und Fernsehsendungen gesehen, mit Zauberern und Solchen, die Magier und ihre Trick entlarven. Obwohl ich allerhand Erklärungen gehört und gesehen habe, lasse ich mich gerne in die Welt der Illusionen entführen. Normalerweise mag ich es gar nicht, an der Nase herumgeführt zu werden. Die Einzigen, von denen ich mich gerne hinters Licht führen lasse, sind und bleiben Magier.

Nachdem mit Now You See Me nun ein Film über Zauberer ins Kino kam, war ich schnell neugierig. Zwar entgingen mir mit einem Auge und einem Ohr die mäßigen Kritiken im Vorfeld nicht, abhalten ließ ich mich davon allerdings nicht. Meine Erwartungen an den Film waren – trotz meiner Begeisterung für Zauberer – zugegebenermaßen nicht besonders groß und detailliert. Ich wollte einfach unterhalten werden, brauchte ich doch eigentlich „nur“ einen Film um die Lücke zwischen dem hinreißenden Ich – Einfach unverbesserlich 2 und der bevorstehenden Mega-Kinowoche mit Pacific Rim und Only God Forgives (Links zu IMDB) zu schließen. Was ich sah, hat meine Erwartungen um einiges übertroffen und das geboten, was eine jede gute Zaubershow den Zuschauern bieten sollte: gute Unterhaltung.

Now You See Me erzählt die Geschichte von vier anfangs nur mäßig erfolgreichen Zauberern, die auf geheimnisvolle Weise zusammengeführt werden um gemeinsam in den Zauberolymp aufzusteigen. Die Auftritte der „Vier Reiter“, wie sie sich als Truppe bezeichnen, übertreffen alles bisher Dagewesene. Als sie während einer Show in Las Vegas eine Bank in Paris ausrauben und das Geld an die Zuschauer verteilen, haben sie nicht nur die Aufmerksamkeit des gesamten Publikums sicher, sondern ziehen auch die Blicke des FBI sowie des Zauberkritikers Thaddeus Bradley auf sich. Letzterer will die faulen Tricks der fleißigen Magier um jeden Preis enthüllen. Es beginnt ein rasanter Wettlauf auf der Suche nach der Wahrheit, nach den Erklärungen für die Illusionen, nach den Magiern und nach deren Plan, in dessen Verlauf mehrere Personen erkennen müssen, dass man seinen Augen nicht immer trauen kann.

Die Story von Now You See Me klingt im ersten Moment simpler und einfallsloser, als sie am Ende tatsächlich ist. Die Autoren können mit dem einen oder anderen Plottwist aufwarten und sorgen dafür, dass die Gehirne der Zuschauer den gesamten Film über nicht ermüden. In Verbindung mit dem aus seinen Transporter-Filmen bekannten dynamischen Erzählstil von Regisseur Louis Leterrier ergibt sich ein kurzweiliger Film, der für 116 Minuten gute Kinounterhaltung bietet und der dank gezielt eingesetzter Tricktechnik auf der großen Leinwand auch optisch ein Vergnügen ist. Hier und da sind ein paar Lücken erkennbar, die man besser hätte füllen können, die dem Vergnügen in diesem Fall jedoch nicht abträglich sind, da sie dank hohem Erzähltempo sowie schwung- und humorvoller Inszenierung geschickt kaschiert werden.

Schauspielerisch kann sich Now You See Me gleich mit einer ganzen Liste an Hollywoodbekanntheiten schmücken. Die „Vier Reiter“ werden verkörpert von Jesse Eisenberg als J. Daniel Atlas, Dave Franco als Jack Wilder, Isla Fisher als Henley Reeves und einem großartig aufgelegten Woody Harrelson als Merritt McKinney. Jeder der Vier ist auf ein anderes Gebiet der Zauberkunst spezialisiert und hat unterschiedliche Begabungen. Leider wird mit diesem durchaus interessanten Konzept in meinen Augen zu wenig experimentiert. Das ist nicht die Schuld der Schauspieler, sondern Drehbuch und Regie anzulasten. Nur Woody Harrelson als wortgewandter und verbal schlagfertiger Mentalist sticht durchgehend storytechnisch und schauspielerisch heraus. Der Rest der Zaubertruppe macht einen guten Job – nicht mehr und nicht weniger. Mehr überzeugen konnte mich dagegen Mark „Hulk“ Ruffalo als ehrgeiziger und verbissener FBI-Agent Dylan Rhodes, der seine Rolle mit sichtbarem Vergnügen und überzeugend bis zum Schluss spielt. Im Vergleich zu ihm wirkt sein Gegner im Wettrennen um die Wahrheit hinter dem großen Plan der Magier, Morgan Freeman als Thaddeus Bradley, doch recht blass und müde. Das ihm sonst so eigene Blitzen in den Augen fehlt bei Now You See Me leider gänzlich. Er muss sich in diesem Fall der Schauspielkunst des wie immer brillanten Michael Caine, der auch den kleinsten Rollen seinen einzigartigen Charme verleiht, geschlagen geben.

Wer einen Film sucht, der für einen Kinobesuch die einer Zauberdarbietung eigene, angenehme Kurzweil bietet, für den ist Now You See Me genau das Richtige. Für alle, die ihre Erwartungen allerdings allzu hoch schrauben, könnte sich dieser Film am Ende dennoch als Enttäuschung herausstellen. Ist das humorvolle, bunte und soundgewaltige Gesamtkonstrukt konsumiert, ist es etwas flüchtig. Außerhalb des Kinosaals löst sich die gute Unterhaltung auf, wie Pyropapier bei einem Zaubertrick und hinterlässt nur wenige Angriffspunkte für nachträgliche Überlegungen. Now You See Me ist leichte Kinokost für laue Sommerabende, die bei mir den folgenden, nicht negativ zu interpretierenden Gedanken auslöste: „Schön war’s und das war’s, aber kein Vergleich zu einem Liveauftritt von Mr. Cox.“ In diesem Sinne: Ruhe in Frieden, Mr. Cox.