Schlagwort-Archive: Batman

Stein auf Stein

Emmet ist Bauarbeiter und ein ganz normaler Typ. Er mag seinen Job. Als Teil eines riesigen Arbeiter-Teams sorgt er jeden Tag dafür, dass Steinstadt ein wenig größer wird. Der Name der Metropole ist Programm. Immerhin besteht sie ausschließlich aus LEGO-Steinen – ebenso wie die gesamte Welt um Emmet herum. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in seinem einsamen Privatleben folgt der freundliche, kleine Kerl mit dem gelben Gesicht und den Klauenhänden artig den vorgegebenen Abläufen. Die Anleitung gibt vor und Emmet handelt danach. Dank eingefahrenen Prozessen lebt er weitgehend sorgenfrei. Diese zu Beginn von The LEGO Movie vorgestellte Utopie aus bunten Bausteinen kann ihren wahren Charakter nicht lange verbergen. Hinter der herrlich überzogenen und von massenhaft LEGO-Figuren inbrünstig singend demonstrierten Idealvorstellung steckt nämlich der geniale und nach Perfektion strebende Lord Business. Bauten und Verhaltensweisen jeglicher Art, welche sich außerhalb der vorgegebenen Normen bewegen, sind ihm ein Gräuel. Als der von alledem nichts ahnende Emmet eines Abends zufällig in den Besitz eines ganz besonderen Bauteils gelangt, stolpert er mitten in ein rasantes Abenteuer, das ihn quer durch das LEGO-Universum führt.

Grell, farbenfroh, fantastisch und chaotisch. Dies sind die Worte, mit denen man den LEGO-Film wohl am besten beschreiben kann. Von der bonbonfarbenen Optik sollte man sich allerdings weder abschrecken noch ablenken lassen, denn die unter der Regie von Phil Lord und Chris Miller entstandene computeranimierte Komödie birgt ein enormes Unterhaltungspotenzial. Dass The LEGO Movie gleich mehrere Wochen hintereinander Platz 1 der Kinocharts in den USA besetzte, ist aufgrund seines einzigartigen Charmes und den unzähligen Bezügen auf Zeitgeschehen und Popkultur durchaus berechtigt. Während die kleinen Zuschauer eine inspirierende Welt mit vielen Möglichkeiten zum zuhause Nachbauen und Nachspielen erleben, erkennt das ältere Publikum die bissige Satire hinter der dargestellten Gesellschaftsordnung. Bereitwillig den Befehlen der Obrigkeit folgende Arbeiter und überzogene Preise für Kaffee zum Mitnehmen sind nur zwei Beispiele einer schier unerschöpflichen Anzahl an Anspielungen, die sich beim ersten Sehen des Films fast gar nicht alle erfassen lassen. Hinzu kommt das wohlige Gefühl, das beim Anblick der Zeitreise durch die Highlights aus mehr als drei Jahrzehnten LEGO-Geschichte aufkommt. Dabei beleuchtet The LEGO Movie bei genauer Betrachtung sogar die immer weiter fortschreitende Spezialisierung des dänischen Klötzchenherstellers auf diverse Marken und Produktlinien kritisch und fordert gleichzeitig eine Zurückbesinnung auf die Fantasie und das Durchbrechen vorgegebener Grenzen. Ein mutiger und sympathischer Ansatz, der gerade durch zum Ende hin gezielt und gekonnt eingesetzte Realfilmelemente seine volle Wirkung entfaltet.

Die Charaktere in The LEGO Movie sind so vielfältig wie ihre Welt. Auf seiner Reise kommt Normalbürger Emmet neben liebenswerten Neuerfindungen, wie der taffen Heldin WildStyle, dem etwas schusseligen Zauberer Vitruvius und dem fiesen Bad Cop, auch mit diversen Berühmtheiten, wie Superman oder Chewbacca, in Kontakt. Im englischen Original sind an der Synchronisation von The LEGO Movie etliche Hollywoodgrößen beteiligt (z.B. Morgan Freeman und Liam Neeson). Dass der von sich selbst überzeugte und draufgängerische LEGO-Batman in der deutschen Version von Christian Bales Synchronstimme David Nathan gesprochen wird und auch die übrigen Sprecher sehr talentiert sind, macht diese nicht minder sehenswert. Absolut beeindruckend sind auch die technische Umsetzung und die unübersehbare Detailverliebtheit der Macher. Die Animationen sind so perfekt unvollkommen, dass der Film zu jeder Sekunde wie ein Blick ins Kinderzimmer wirkt. Einfach alles in The LEGO Movie besteht aus LEGO, inklusive sämtlicher Elemente und deren Effekte. Von den Bewegungen der Figuren, über deren Ausstattung, bis zu den Geräuschen ist alles wunderbar aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus kann man die Beschaffenheit der verschiedenen Plastikoberflächen beim Betrachten in 3D beinahe zwischen den Fingern fühlen – gelegentliche Unebenheiten und Kratzer inbegriffen.

Stein auf Stein ergibt sich ein Spektakel, das zwar hier und da etwas hektisch präsentiert wird, an Originalität jedoch seinesgleichen sucht. The LEGO Movie ist ein familientauglicher Film, der trotz niedlichem Aussehen nicht kindisch ist, dessen Vielschichtigkeit sich eher dem erwachsenen Publikum offenbart und für den sich der Gang ins Kino allemal lohnt.

Ins Schwarze getroffen

Superhelden erfreuen sich auf der großen Leinwand und auf den Bildschirmen in vielen Wohnzimmern immer größerer Beliebtheit. Als Comicfan habe ich gegen diesen Trend selbstverständlich nichts einzuwenden und lasse mich von den vielen Filmen und TV-Serien gerne unterhalten. Marvel beweist seit Jahren meisterlich, wie man ein Kinouniversum aufbaut und dabei nicht nur eingefleischte Fans begeistert. Die Helden von DC Comics, dem zweiten, großen, amerikanischen Verlag in diesem Bereich, haben leinwandtechnisch noch immer einiges aufzuholen.

Smallville, die Fernsehserie über Supermans Werdegang auf der Erde (ich berichtete an anderer Stelle bereits darüber, Link zum Artikel), lief über Jahre sehr erfolgreich und auch die neuesten Batman-Kinofilme konnten viele Zuschauer gewinnen. Das Problem war, dass die Auftritte und Inkarnationen der verschiedenen DC-Comichelden nichts miteinander zu tun hatten und nicht darauf angelegt waren, ein Gesamtkonzept zu ergeben. Das soll sich nun ändern. Dieses Jahr feierte Superman, der größte Held aller Helden, endlich sein Comeback auf der großen Leinwand (Link zu meiner Filmkritik). Eine Fortsetzung ist bereits in Planung und soll, mit Ben Affleck in der Rolle des Dunklen Ritters, sogar eine Begegnung zwischen dem Stählernen und Batman enthalten. Aber damit nicht genug. Die Gerechtigkeitsliga (JLA, Justice League of America) – das Pendant zu Marvels Avengers – hat mehr Mitglieder, als den Kryptonier und den Fledermausmann. Einer davon hat inzwischen eine eigene TV-Serie spendiert bekommen: Green Arrow.

Nachdem ich die erste Staffel von Arrow gesehen habe, muss ich zugeben, dass ich von dem Ergebnis schwer beeindruckt bin. Die brandneue Version des Grünen Pfeils ist spannend inszeniert und hat ohne Zweifel das Potenzial, mit dem neuen Superman in einem Universum zusammengeführt werden zu können.

Arrow erzählt die Geschichte von Oliver Queen, einem Lebemann und Sohn aus reichem Haus, der eines Tages auf einer Insel strandet und dort um sein Überleben kämpfen muss. Nach fünf Jahren wird er gerettet und kehrt in seine Heimatstadt, Starling City, zurück. Die Zeit in der Einsamkeit hat ihn nicht nur physisch verändert. Als maskierter Rächer kämpft er in der Nacht gegen das Böse. In dunkelgrüner Montur und ausgestattet mit Pfeil und Bogen macht er mit Verbrechern kurzen Prozess. Während er zunächst stur eine Namensliste abarbeitet, deckt er nach und nach ein dunkles Geheimnis auf und muss erkennen, dass auch ein Held nicht vollkommen ohne Unterstützung auskommt.

Das Konzept von Arrow hört sich fast an wie die Geschichte von Batman? In der Tat. Green Arrow wurde ursprünglich als Abwechslung für Fans des Dunkeln Ritters konzipiert. Wie der Fledermausmann verfügt Oliver Queen nicht über Superkräfte, sondern lediglich über einen gut trainierten Körper und eine teure Ausstattung mit allerlei Gadgets. Dass die Serie der Grundidee treu bleibt ist in meinen Augen kein Makel, sondern eine ihrer Stärken. Die Neuinterpretation des Charakters kommt im Vergleich zu den Comics viel düsterer daher. Dieser moderne Robin Hood scheut sich nicht davor, seine Pfeile im Kampf einzusetzen. Seine Abenteuer in der Gegenwart werden gemischt mit Rückblenden zu den Geschehnissen auf der Insel. Die geschickten Überblendungen sorgen für Abwechslung und Spannung zugleich. Kein Wunder, ist mit Autor Marc Guggenheim doch ein echtes Comic-Urgestein an der Produktion beteiligt.

Kulissen und Ausstattung der Serie sind durchweg sichtbar hochwertig. Die Verwendung von diversem Stockmaterial bei den Ansichten der Stadt, kann ich leicht verzeihen. Die meisten Serien greifen, was Überflüge von Orten betrifft, auf bereits vorhandene, kurze Filmabschnitte zurück. Starling City könnte eben überall sein, auch im bisweilen auftauchenden, nächtlichen Frankfurt am Main. Die Schauspieler tragen ihr Übriges dazu bei, um die Charaktere trotz waghalsiger und qualitativ sehr gut gemachter Stunts glaubhaft zu gestalten. Allen voran ist die Besetzung der Hauptrolle mit Stephen Amell, dessen ausdefinierte Muskeln denen einer Actionfigur gleichen, mehr als gelungen. Die Wandlung des jungen Mannes, der am liebsten gar keine Verantwortung übernehmen möchte, zum verbissenen, zielstrebigen (Green) Arrow, spielt er glaubhaft. Auftritte von diversen Charakteren aus der Comicvorlage sorgen für regelmäßige Herausforderungen für den Helden. Deadshot, Deathstroke und Huntress sind nur einige Beispiele. Wer mit diesen Namen nichts anfangen kann, muss keine Angst vor möglichen Verständnisproblemen haben. Jede Figur erfährt in der Serie eine passende Einführung.

Ergänzt wird das TV-Erlebnis durch eine parallel erscheinende Comicserie, welche die Ereignisse während und zischen den einzelnen Folgen in kurzen Storys ergänzt. Der erste Sammelband erscheint in Kürze auf deutsch bei Panini Comics (Link zur Produktseite auf der Webseite des Verlages). Wer, wie ich, von Arrow nicht genug kriegen kann, sollte unbedingt zugreifen.

Eine zweite Staffel zu Arrow wird es in Kürze geben. Ich bin gespannt darauf wie der sprichwörtliche Flitzebogen. Optisch und konzeptionell würde Arrow gut in die Welt von Henry Cavill als Superman passen. Was Ben Affleck als Batman anbelangt, war ich zuerst etwas geschockt, bin aber durchaus bereit, dem Mann eine reelle Chance zu geben. Positive Überraschungen gibt es bewiesenermaßen immer wieder. Man denke beispielsweise an die überragende Performance von Heath Ledger als Joker. Den Part des forschen Jungspundes könnte Herr Affleck in einem möglichen JLA-Film Stephen Amell als Arrow überlassen.

Auch um die fehlenden JLA-Mitglieder brodelt die Gerüchteküche. Flash, der Rote Blitz, wird laut einer Ankündigung auf der diesjährigen ComicCon in San Diego kommen, als Film und/oder als TV-Serie. Ryan Reynolds könnte erneut in die Rolle von Green Lantern schlüpfen. Bleibt noch die Frage nach einer Wonder Woman. Wie viele Fans bin ich der Meinung, dass diese Rolle Gina Carano gut zu Gesicht stehen würde. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und so hoffe ich weiterhin, dass es DC Comics irgendwann gelingen wird, ein großes Filmuniversum aufzubauen. Superman, Batman, Green Arrow und ihre Heldenkollegen hätten es verdient und Marvel geht mit gutem Beispiel voran. Bis dahin warte ich auf die neuen Folgen von Arrow, denn der neue Grüne Pfeil hat in meinem Fanherz voll ins Schwarze getroffen.