Schlagwort-Archive: Weihnachten

Jahresrückblick 2013 – Aber hier, wie überhaupt, …

… kommt es anders, als man glaubt. Dieses Zitat von Wilhelm Busch beschreibt ziemlich genau, wie die vergangenen Monate für mich persönlich verlaufen sind. In Anbetracht des nahenden Jahresendes möchte ich kurz innehalten und 2013 Revue passieren lassen.

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist ein einschneidendes Erlebnis. Dabei ist es ganz egal, ob das Beschäftigungsverhältnis ein angenehmes und fruchtbares war, oder – wie in meinem Fall – eher das Gegenteil. Kommt es zum Bruch und tritt dieser unvermittelt ein, gilt es zuallererst den Schock zu überwinden. Dank meinem wunderbaren und verständnisvollen Ehemann, der mich in dieser Zeit in jedem meiner Gedankengänge bestärkte und mich in dem Prozess, mich auf das Wesentliche zu besinnen, unterstützte, war es mir möglich, endlich wieder zu mir selbst zu finden.

Einfach war das nicht. Veränderung bedeutet immer auch, von alten Mustern abzuweichen, etwas Neues zu wagen und etwas zu riskieren. Manchmal ist allzu viel Sinnieren über die möglichen Konsequenzen jedoch wenig hilfreich und ein Sprung ins kalte Wasser angebrachter. In meiner Entscheidung zusätzlich bestärkt, hat mich die bedingungslose Unterstützung von lieben Freunden, die ebenfalls an mich und meine Träume glaubten. Also begann ich an einem Projekt zuarbeiten, das bereits lange zuvor in meinem Kopf herumspukte, wuchs und darauf drängte, angepackt zu werden: ein Roman. Das Manuskript dafür ist über die vergangenen Monate hinweg stetig gewachsen. Mit dem, was ich bis jetzt geschafft habe, bin ich zufrieden, auch wenn es bis zu seiner Finalisierung sicher noch einiger Überarbeitungsrunden bedarf. Das Schreiben ist eine intensive und herausfordernde Beschäftigung, die mir ein Gefühl der Erfüllung vermittelt, welches ich in meinem Berufsleben schon lange nicht mehr empfunden habe.

In seinem letzten Drittel ist das Jahr 2013 für mich zu echter Hochform aufgelaufen. Stück für Stück wurde mein Leben auf den Kopf gestellt. Doch erst durch die Betrachtung aus ungewohnten und teilweise unfreiwillig eingenommenen Blickwinkeln konnte ich neue Möglichkeiten erkennen und nutzen. So wie es aussieht, ist die Zeit der positiven Veränderungen für mich noch lange nicht vorbei. Dazu zu gegebenem Zeitpunkt und an anderer Stelle mehr. Auf das neue Jahr freue ich mich jedenfalls sehr. Ich bin für alle Herausforderungen, die die Zukunft für mich bereit hält, mental gewappnet und gewöhne mich langsam an die stetig zunehmende Anzahl von Neuerungen.

In den kommenden Tagen werde ich in Form meiner persönlichen Hitlisten zu den Themen „Kino“, „Comics“ und „Videospiele“ noch etwas mehr auf das vergangene Jahr zurückblicken. Dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, all meinen Lesern an dieser Stelle bereits friedvolle und erholsame Weihnachtstage wünschen und mich für das Verfolgen meiner Beiträge herzlich bedanken.

Fröhliche Weihnachten!

An dieser Stelle möchte ich allen, die meine Blog-Aktivitäten verfolgen, für das Lesen meiner Beiträge ganz herzlich danken.

Ich wünsche Euch ein wundervolles Weihnachtsfest und erholsame Feiertage!

Genießt die Zeit und lasst Euch das Festessen schmecken. Auf dass Ihr reich beschenkt werdet, wobei kleine Gesten den großen in nichts nachstehen.

Friedliche Weihnachten

Der 23. Dezember. Für mich ist das der Tag, an dem jedes Jahr der Weihnachtsbaum geschmückt wird. Das ist bei mir in der Familie so Tradition und Traditionen soll man bekanntermaßen pflegen, besonders schöne wie diese. Ich mag den Duft, den der Weihnachtsbaum in der Wohnung verbreitet und wenn ich die Kugeln und die kleinen Figuren in den Baum hänge, erinnert mich das stets an meine Kindheit. Das habe ich schon immer gerne gemacht.

WeihnachtsbaumDoch bevor der Weihnachtsbaum geschmückt werden kann, muss er aufgestellt werden. Heute ist das alles kein Problem. Wir besitzen einen dieser praktischen Christbaumständer, die nur einen Hebel haben, mit dem man ein Seil festzurrt und damit auch die Halterungen für den Baum. Baum gerade halten, ein paar Mal auf den Hebel treten und fertig. Ratzfatz, tiptop.

Diese Art von Christbaumständern gibt es nun schon eine lange Zeit. Ich kann mich allerdings noch an Zeiten erinnern, als es nur Christbaumständer gab, in denen der Baum mithilfe von vier Schrauben befestigt wurde, von denen jede einzelne separat festgeschraubt werden musste. Das Procedere war langwierig und umständlich. Einer musste den Baum festhalten und der andere um den Ständer wetzen und die Schrauben festdrehen. Irgendwie stand der Baum nie im ersten Anlauf gerade und auch nicht im zweiten oder dritten.

Das Ganze führte regelmäßig zu Diskussionen. Hatte der Haltende gewackelt? Hatte der Schraubende etwa eine Schraube zu locker gelassen? In welche Richtung musste der Baum geneigt werden, welche Schrauben mussten verändert werden, damit der Baum gerade stand? Überhaupt: Wer hatte wie und wo eine Schraube locker?

Bevor man sich versah, waren alle Beteiligten wild und heftig am Diskutieren. Es dauerte eine ganze Weile bis der Baum so im Ständer stand, dass alle damit rundum zufrieden waren. Je mehr Perfektionisten an dem „Happening“ beteiligt waren, desto länger dauerte es und desto hitziger die Wortgefechte. Als Resultat wurde das Aufstellen des Baumes zum lästigen Unterfangen.

Beendet hat das alljährliche Drama um den Baum erst die Erfindung des besagten Christbaumständers mit dem Seilsystem. Seitdem ist das Weihnachtsbaumaufstellen völlig unproblematisch und schnell geschehen und man kann sich voll und ganz dem Schmücken widmen. Für mich persönlich ist diese Art von Christbaumständern deshalb – neben schnurlosen, batteriebetriebenen Christbaumkerzen – eine der besten Erfindungen rund um Weihnachten. Als ich meinen ersten eigenen Weihnachtsbaum aufzustellen hatte, habe ich mich natürlich sofort für einen stressfreien Christbaumständer entschieden. Baum- und sonstige Diskussionen sind absolut unnötig und der Weihnachtsstimmung nicht zuträglich.

Wenn ich mich heute an das alte „Ritual“ zurückerinnere muss ich trotzdem jedes Mal schmunzeln. Immerhin habe ich dadurch etwas zu erzählen und zwar wie aus stressigen Weihnachtsvorbereitungen friedliche wurden.

Weihnachtliche Warentests

Alle Jahre wieder häufen sich vor Weihnachten die Warentests. Aus allen medialen Rohren schallt es munter Tipps und Tricks und Dos und Don’ts. Neben den alljährlichen Tests zu Lichterketten und sonstiger elektronischer Weihnachtsdekoration reihen sich jede Menge andere Testberichte ein. Von Spielzeug bis zu Lebensmitteln, rund um das Fest der Liebe wird getestet, wo getestet werden kann. So gab es vor Kurzem auch einen Test zu Adventskalendern.

Die Reaktionen waren massiv, als bekannt wurde, dass in einigen Adventskalendern giftige Stoffe gefunden wurden. Die Medien verbreiteten die Testergebnisse rudimentär und plakativ. Die Verbraucher waren außer sich. Das Internet funktionierte wieder einmal hervorragend als Plattform für Massenhysterie. Facebookseiten von Schokoladenherstellern wurden massenweise mit garstigen und teilweise äußerst unangebrachten Kommentaren bedacht. Der Shitstorm wütete allerorten mit Macht.

Die im Test entdeckten Stoffe, Reste von Mineralölen, stammten mutmaßlich aus der Verpackung, die – man lese und staune – sogar ganz umweltfreundlich aus Recyclingpapier hergestellt worden war. Beim Recyclingprozess, so die Theorie, wurden nicht alle Farben restlos aus den Fasern herausgelöst und das Papier gab die in den Farbresten enthaltenen Stoffe an die Schokolade weiter.

Die Medien rieten den Verbrauchern großspurig zur Sicherheit immer nur ein Stück Schokolade aus dem Adventskalender pro Tag zu essen. Kurz innegehalten und nachgedacht: Es ist ein Adventskalender. Mehr sollte man am Tag auch nicht entnehmen und essen, wenn man den Sinn eines Adventskalenders ernst nimmt.

Die Hysterie steigerte sich innerhalb kürzester Zeit ins Unermessliche. Die Medien schäumten über und die Verbraucher mit ihnen. Im Nu wurden Forderungen nach der Verbannung von Recyclingpapier laut. Man solle doch bitte nur noch mit frischen Fasern arbeiten. Das, man halte kurz inne, bedeutet im Umkehrschluss aber: Recycling? Nein danke! Ab sofort geht es den Wäldern wieder an den Kragen! Nieder mit dem Recycling! Vergessen ist der Umweltschutz! Bitte ab sofort alles ausnahmslos und feinsäuberlich in Plastik einpacken!

Radio, Internet und TV überfluteten ihr Publikum mit Tipps, wie man sich am besten vor dem fiesen Recyclingpapier schützen kann. Bei Reispackungen helfe der Hörtest. Am Rascheln könne man erkennen, ob der Reis innerhalb des Pappkartons noch in einer schützenden Plastikhülle verpackt ist. Bilder von erwachsenen Menschen, die Reispackungen einem Rascheltest unterziehen, wie andere Überraschungseier, machten sich beim Zuhören unweigerlich in meinem Kopf breit. Plastik! Plastik! Es lebe das … Moment!

Zu dem Thema hatte ich doch auch schon etwas anderes gehört und zwar vor gar nicht allzu langer Zeit. Also ließ ich meine Gedanken einige Monate in die Vergangenheit schweifen, zurück zu dem Punkt als die selben Medien eben diese Plastikverpackungen verteufelten, die sie nun den Verbrauchern als den einzig wahren Schutz vor Giftstoffen verkauften. „Weichmacher“ war damals das Stichwort. Weichmacher sind ebenfalls potenziell giftige Stoffe, die über Plastikverpackungen in die Nahrung gelangen können.

Was bedeuten die Erkenntnisse aus der Vergangenheit, bringt man sie in Zusammenhang mit den Adventskalendern und dem Reis? Eigentlich kann man daraus nur schließen, dass irgendwie alles immer und überall giftig ist und dass man am besten gar nichts eingepacktes mehr kaufen sollte. Man sollte alles nur noch frisch und direkt beim Erzeuger kaufen oder am besten selbst im Garten oder auf dem Balkon züchten. Das ist aber leider nicht immer und nicht immer einfach möglich. Es stellt sich deshalb die Frage, was man als Verbraucher tun kann, wenn die Medien mit aller Macht trommeln und Panik machen. Der Hysterie komplett verfallen? Nichts mehr essen? Den Balkon zum Reisbeet umbauen?

Ich persönlich neige in solchen Fällen dazu, erst mal gelassen zu bleiben. Ruhig bleiben und hinterfragen, wie groß die akute Gefahr im betreffenden Moment tatsächlich ist, lautet die Devise und nicht sofort dem Mob anschließen und losrennen. Diese Taktik hat sich bewährt, auch was die Adventskalender anbelangt. Kurze Zeit später gab es nämlich bereits Berichte, dass man für ein abschließendes Urteil die Testmethoden genau überprüfen und den Grund für und die Menge der Stoffe noch näher untersuchen müsse. Auf Basis der Ergebnisse und der Ergebnisse weiterer, existierender Studien könne dann eine Richtlinie erarbeitet werden, an der sich die Hersteller und die Verbraucher orientieren können.

Das gleiche „Mediendrama“ spielte sich in ähnlicher Form auch schon in der Vergangenheit ab, ebenfalls in der Weihnachtszeit. Damals kam ein Warentest zu dem Ergebnis, dass manche Zimtsorten mit potenziell giftigen Stoffen belastet seien. Sofort wurde generell vor dem Verzehr von Zimtsternen gewarnt, der Zimtstern an sich geradezu verteufelt. Auch in diesem Fall wurde argumentativ zurückgerudert, nachdem die Hersteller von zimthaltigem Gebäck anfingen zu beweisen, dass ihre Produkte nicht akut gesundheitsgefährdend sind, da die meisten den betreffenden Zimt nachweislich gar nicht enthielten.

Ein weiteres, weniger weihnachtliches Beispiel ist Bubble Tea. Nachdem das Getränk immer beliebter wurde und immer mehr Bubble-Tea-Läden in deutschen Städten eröffneten, warnten die Medien plötzlich lautstark vor möglichen, mit dessen Konsum verbundenen Gefahren. Bubble Tea sei viel zu süß und die Kügelchen (Bobas, Jellys) darin seien für Kinder gefährlich, da sie eine potenzielle Erstickungsgefahr bergen würden. Außerdem enthalte Bubble Tea giftige Stoffe. Die Hysterie bahnte sich ihren Weg, doch auch hier konnten alle Argumente innerhalb kürzester Zeit entkräftet werden.

Das Getränk ist zwar süß, es ist und bleibt eine Art Softgetränk, aber Bubble Tea ist auch nicht süßer als Cola. Außerdem kann man ihn jederzeit auch in weniger süßen Varianten bestellen, da er frisch gemixt wird. Bis heute ist weltweit kein Fall bekannt, in dem ein Mensch an Bobas erstickt wäre und in Asien wird Bubble Tea schon seit Jahren getrunken. Außerdem bin ich der Meinung, dass Eltern ihren Kindern nichts zu essen oder zu trinken geben sollten, was sie nicht selbst zuvor getestet haben. Wer schon einmal Bubble Tea getrunken hat, wird ihn automatisch keinem Kleinkind zu trinken geben, rein als Vorsichtsmaßnahme. Kleinkinder lässt man übrigens auch keine Cola trinken. Und die potenziell giftigen Stoffe, die kommen dank auf natürliche Weise gewonnenen Geschmacksstoffen in den Tee, da sie quasi überall in der Natur in winzigen Mengen vorhanden sind. In minimaler Konzentration, wie im Bubble Tea, sind die Stoffe allerdings nicht gesundheitsgefährdend.

Ich bitte an dieser Stelle ausdrücklich darum, mich nicht misszuverstehen. Ich halte unabhängige Prüfinstanzen für sehr wichtig, um Hersteller zu kontrollieren und Verbraucher zu informieren und aufzuklären. Was ich allerdings für bedenklich halte, sind Medien, die solche Berichte zum Anlass nehmen um groß zu trommeln und Panik zu schüren. Es ist zwar bedenklich, wenn potenziell giftige Stoffe in Lebensmitteln auftauchen, was jedoch oft verschwiegen wird, ist, dass dabei immer auch die Konzentration und nicht nur das bloße Vorhandensein der Stoffe von Bedeutung ist. Das sollte man der Fairness halber ruhig erwähnen. Wenn man den Verbrauchern die tatsächlichen empirischen Ergebnisse von Tests und Studien vorenthält und nur hetzt, ist das in meinen Augen sehr einseitige Berichterstattung. Allgemeine Verunsicherung und Panik nutzen nicht, sie verhindern rationale Entscheidungen und schaden der Wahrheitsfindung.

Liebe Medien, es ist schön, dass ihr uns Verbraucher warnen wollt, aber bitte verkauft uns nicht für dumm und bleibt bei den Fakten. Nicht alles was man leicht aufbauschen kann, sollte aufgebauscht werden. Und bitte, liebe Mitverbraucher, lasst Euch nicht durch jede Meldung gleich aufbringen. Bleibt im ersten Schritt gelassen, wartet ab und hinterfragt die gebotenen Informationen kritisch. So lassen sich wirkliche Gefahren, die aufzudecken wichtig und richtig ist, von Panikmache trennen. Die Inhalte vieler Adventskalender sind übrigens ohnehin innen nochmals einzeln komplett in Plastik eingepackt.