Schlagwort-Archive: Mark Wahlberg

Zwei Ballermänner

Nach den eher enttäuschenden Kinoerlebnissen, die mir R.I.P.D. und RED 2 in den letzten Wochen bescherten, blickte ich der nächsten Verfilmung einer Comic-Miniserie mehr als skeptisch entgegen. Die Herausforderung bei der Umsetzung einer Vorlage, die nicht genügend Inhalte für einen Film von über 100 Minuten Länge bietet, ist es, möglichst nahe am Original zu bleiben und die Geschichte gleichzeitig mit sinnvollen Inhalten zu ergänzen. Gewisse Änderungen bleiben in solchen Fällen nicht aus. Der erste Teil von RED war der eindrucksvolle Beweis, wie man es richtig macht und hielt für mich nach dem eher mäßig amüsanten Trailer zu 2 Guns als letzte Hoffnung und Begründung her, mir den Film auf der großen Leinwand anzusehen. Außerdem hatte ich viel Spaß beim Lesen der Comics und wusste, dass die Story einiges Potenzial für eine Filmumsetzung birgt. (Links in diesem Absatz zu IMDB.)

Robert „Bobby“ Trench ist ein Drogenfahnder. Jahrelang hat er sich unter dem Namen „Bobby Beans“ langsam die Karriereleiter in der Organisation des mexikanischen Drogenbarons Manny „Papi“ Greco hochgearbeitet. Er steht kurz davor, die Früchte seiner Arbeit endlich ernten zu können. Der als final geplante Deal verläuft anders, als erwartet. Aufgeben kommt für Bobby jedoch nicht in Frage. In einem verzweifelten Versuch, an Papis Geld zu gelangen und den Gangster damit zum Aufgeben zu zwingen, überfällt er zusammen mit Michael „Stig“ Stigman eine Bank. Was Bobby nicht weiß: Michael, den er für einen Kleinkriminellen hält, ist ebenfalls undercover unterwegs. In Wahrheit ist er ein Ermittler der Navy, der seine ganz eigenen Pläne für das erbeutete Geld hat. Bobby, Michael und Papi sind allerdings nicht die Einzigen, die hinter der beachtlichen Beute her sind … So beginnt eine aberwitziges Verwirr- und Versteckspiel in dessen Verlauf die Loyalität jedes Einzelnen auf den Prüfstand gestellt wird.

Wer Comics mag, dem kann ich die Vorlage nur empfehlen. Anlässlich des Films gibt es das englische Original als Sammelband in einer schicken Deluxe Edition mit Prägeelementen auf dem Cover (Link zur Produktseite auf Amazon.de). Autor Steven Grant und Zeichner Mateus Santoluco haben mit 2 Guns eine äußerst unterhaltsame und charmant illustrierte Geschichte um zwei ungleiche Partner geschaffen, die trotz aller Meinungsverschiedenheiten und falscher Vorgaben zusammenarbeiten müssen. Der betont einfach anmutende Zeichenstil harmoniert dabei perfekt mit den redegewandten Protagonisten. Eine Fortsetzung ist unter dem Namen „3 Guns“ in Arbeit. Ich freue mich darauf.

Erstaunlich viel der Originalgeschichte wurde in den Film übernommen. All die wundervollen Szenen, in denen sich Bobby und Michael ein ums andere Mal einen herrlichen verbalen Schlagabtausch liefern – und wenn es bloß um ein Frühstück geht – wurden von Drehbuchautor Blake Masters gekonnt für die Leinwand adaptiert. Die Veränderungen, die vorgenommen wurden, sind nachvollziehbar und verbiegen die Handlung in keinster Weise. 2 Guns bleibt, was es vorher bereits war: Eine herzerfrischende und spannende Buddy-Story. Regisseur Baltasar Kormákur inszeniert das Thema so klassisch, wie es ihm gebührt. Stilistisch orientiert er sich dabei an lieb gewonnenen Filmen der 80er und 90er Jahre, wie Lethal Weapon oder Stirb langsam – Jetzt erst recht, in denen handfeste und teilweise explizite Action mit einer ordentlichen Portion Humor gewürzt wird. Das Ergebnis passt perfekt und bringt eine Art Film zurück, die schon lange ein würdiges Comeback verdient – nicht als Element, wie es Shane Black in Iron Man 3 versuchte, sondern als eigenständiges Werk. Die Dialoge zwischen den Charakteren sind großartig und die Szenen, in denen die beiden Helden zu ihren Ballermännern greifen und ihre Gegner aufmischen, sind eine erfrischende Abwechslung zur zunehmenden Effekthascherei Hollywoods. Von der staubigen Autoverfolgungsjagd in der Wüste bis zu einer Schleichszene in Stigs Apartment, bei der Sam Fisher neidisch werden würde, weiß 2 Guns in jeder Minute zu unterhalten. (Links in diesem Absatz zu IMDB.)

Einen Großteil seines Charmes hat 2 Guns seinen Darstellern zu verdanken. Mark Wahlberg, der seit Kurzem zu seiner alten, körperlichen Form zurückgefunden hat, passt perfekt in der Rolle des geschwätzigen und vorlauten Michael Stigman. Manchmal sind Worte eben stärker als Waffen. Im zur Seite steht Denzel Washington als tiefenentspannter Bobby Trench, der nach einigen ernsteren Rollen sichtlich Spaß an einer Abwechslung zu haben scheint. Edward James Olmos Part als Papi Greco ist vergleichsweise klein, jedoch beweist auch er eine Menge Humor. In weiteren Rollen sind Paula Patton als Deb Rees, Bobbys Partnerin bei der DEA und James Marsden als Harold Quince, Stigs Kommandant bei der Navy zu sehen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dem gesamten Ensemble bei der Arbeit zuzusehen und am Ende des Films verließ ich den Kinosaal mit einem breiten Grinsen.

Dass 2 Guns in den USA hinter den Erwartungen zurückblieb, empfinde ich persönlich als schade. Mutmaßlich ist die aktuell sehr große Konkurrenz schuld daran. Dieser Film verdient in meinen Augen mehr Beachtung, weshalb ich ihn Fans von klassischer Kumpelaction und flotten Sprüchen ans Herz legen möchte.

Blut, Schweiß und der Amerikanische Traum

Es gibt Regisseure, die experimentieren gern und erfinden sich im Laufe der Zeit immer wieder neu. Es gibt aber auch Regisseure, die bleiben wie Schuster bei ihren Leisten. Sie haben ihre Leidenschaft und ihren Stil gefunden und arbeiten stetig an dessen Perfektion. Roland Emmerich ist einer von ihnen. Er liebt es, Weltuntergangsszenarien und große Bedrohungen zu inszenieren. Ein weiterer Filmemacher dieser Gattung ist Michael Bay, Meister der Explosionen. Mit geradezu kindlicher Begeisterung inszeniert er große Action, die die gesamte Leinwand ausfüllt – egal ob mit Riesenrobotern oder ohne.

Wenn sich ein Künstler, egal wie und wo er seine Kunst präsentiert, mehr oder minder in einem Genre festgefahren hat, polarisiert seine Arbeit. Die Ergebnisse seines Schaffens sind unverkennbar mit ihm verknüpft. Ich bin ein großer Fan von Michael Bay und seiner Art Filme zu machen. Bisher konnten mich nur wenige seiner Werke nicht überzeugen. Seine Transformers-Filmreihe treibt mir als Liebhaberin der bunten Actionfiguren geradezu Freudentränen in die Augen und ich freue mich schon jetzt unbändig auf den nächsten Film mit Optimus Prime und Konsorten und auch die von ihm produzierte Neuauflage der Teenage Mutant Ninja Turtles für die große Leinwand kann ich kaum erwarten.

Michael Bay wird von Vielen belächelt. Seine Filme werden als zu bunt, zu steril und zu anspruchslos kritisiert. Was dabei oft vergessen wird ist die einzige Zielsetzung, die der Regisseur verfolgt und die er selbst regelmäßig betont: Er will unterhalten. Ich liebe es, im Kino gut unterhalten zu werden und brauche dazu nicht immer tiefgründige Denkansätze. Manchmal tut es auch ein gut gemachter, bunter Actionfilm. Das und die Bewunderung für Herrn Bay waren für mich Grund genug, sein neues Werk Pain & Gain im Kino anzusehen.

Pain & Gain handelt von der Sun Gym Gang, einer Bande von Bodybuildern, die beschließen, dass sie in ihrem Leben genug geschwitzt und malocht haben. In den Augen von Daniel Lugo und seinen beiden Kumpels ist es endlich an der Zeit ist, dass auch sie ein Stück von diesem Amerikanischen Traum abbekommen, von dem sie so viel gehört haben. Daniel hat jede Menge Halbwissen über das perfekte Verbrechen zusammengetragen und entwickelt daraus kurzerhand einen Plan. Zusammen mit dem steroidgeschwängerten Adrian Doorbal und dem bekehren Muskelberg Paul Doyle, entführt er einen seiner neureichen Fitnessstudiokunden namens Victor Kershaw. Die drei Bodybuilder zwingen Victor, ihnen sein gesamtes Hab und Gut rechtsgültig zu überschreiben und versuchen anschließend, ihn zu töten. Es bleibt bei einem Versuch. Der Gepeinigte überlebt und da ihm die Polizei kein Wort glaubt, engagiert Victor den Privatdetektiv Ed DuBois, der sich an die Fersen der Verbrecherbande heftet. Die Sun Gym Gang genießt derweil das Leben in vollen Zügen. Die Muskelmänner erkennen derweil, dass Geld schneller ausgegeben ist, als man es rauben kann und schmieden immer gewagtere Pläne.

Die Geschichte der Self-Made-Gangster basiert auf wahren Gegebenheiten. Das, was in den 90er Jahren in Miami passierte war grausam und unglaublich zugleich. Michael Bay entschied sich für seinen Film, unter der Prämisse unterhalten zu wollen, dazu den harten Stoff in komödiantischer Form aufzubereiten. Herausgekommen ist eine schrille und bis ins kleinste Detail stilisierte Actiongroteske. Der präsentierte Humor ist schwärzer als die Nacht. So mancher Spruch, den die Charaktere beiläufig fallen lassen, entfaltet seine Wirkung erst im Nachhinein. Vieles wird so überspitzt inszeniert, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Mit optischen und sprachlichen Schlägen unter die Gürtellinie wird ebenfalls nicht gespart und auch bei Gewaltdarstellungen gehen die Macher nicht gerade zimperlich vor. Aus diesen Gründen ist Pain & Gain sicherlich weniger massentauglich als Michael Bays bisherige Filme. Der eine oder andere Zuschauer wird sich unter Garantie vor den Kopf gestoßen fühlen.

Durch diese Stilmittel, kombiniert mit lupenreiner Optik in stylischen Neonfarben, schafft es der Regisseur, das Publikum stets auf Distanz zu halten. Dieser Ansatz ist meiner
Meinung nach sehr interessant und äußerst geschickt gewählt, denn er trägt dem ernsten Hintergrund trotz aller guten Laune Rechnung. Echte Helden und Sympathiepersonen findet man in Pain & Gain keine. Dennoch habe ich vor allem bei einer Szene, in der der von den Bodybuildern übelst zugerichtete Victor versucht, der Polizei zu erklären, was mit ihm passiert ist, seit langem einmal wieder buchstäblich Tränen im Kino gelacht.

Dazu beigetragen, dass mich Pain & Gain für 129 Minuten wirklich gut unterhielt, haben vor allem auch die Schauspieler, die allesamt mit sichtlicher Freude bei der Sache sind und von denen jeder mindestens ein Mal im Verlauf des Films die Fähigkeit zu vortrefflicher Selbstironie beweist. Allen voran zeigt sich Mark Wahlberg als Daniel Lugo nicht nur körperlich in Bestform. Gnadenlos rechnet er mit der Zeit ab, in der er sich selbst als Fitness-Guru versuchte. An seiner Seite zeigt Dwayne „The Rock“ Johnson ein weiteres Mal, dass er schauspielerisch weit mehr kann, als den grimmigen Actionhelden zu mimen. Anthony Mackie vervollständigt die Sun Gym Gang als Adrian Doorbal, der sich in die Krankenschwester Robin Peck, hinreißend gespielt von Rebel Wilson, verliebt und beweist, dass Gegensätze sich an- bzw. ausziehen. Brillant ist auch die Darbietung von Tony Shalhoub als erstes Opfer der Verbrecherbande, Victor Kershaw. Ed Harris macht sich als alternder Privatdetektiv Ed DuBois auf die Jagd nach den Muskelmännern und Ken Jeong drischt im Hintergrund als Motivationstrainer Phrasen, die allgemeingültiger nicht sein könnten. Ob körperliche Figur, Intelligenz, Alter, Sexualität, die Schauspieler nehmen in ihren Rollen alles aufs Korn, worüber manch einer aufgrund guter Erziehung vielleicht lieber nicht lachen würde. Gerade dadurch führen sie dem Zuschauer vor Augen wie unsinnig die Realität sein kann.

Steve Jablonsky, mit dem Michael Bay schon seit etlichen Filmen erfolgreich beim Thema Musik zusammenarbeitet, untermalt die durchgestylten Bilder mit lauten Beats und 90er-Jahre-Musik. Er rundet das überdrehte Leinwandgeschehen musikalisch ab und findet für jede Szene die passende musikalische Untermalung, egal ob gerade gefeiert wird oder ob eine Leiche in einem Fass langsam im Wasser versinkt.

Alle, die schwarzen Humor nicht schätzen oder ein Problem mit Michael Bays Filmen haben, können sich auch für Pain & Gain den Kinobesuch sparen – obwohl es dieses Mal vergleichsweise wenige Explosionen gibt. Ich fühlte mich jedenfalls gut unterhalten und kann den Film trotz allen verhaltenen Kritiken empfehlen. Die ganz eigene Geschichte von Schweiß und Blut und dem Amerikanischen Traum, die übrigens an Originalschauplätzen gedreht wurde, enthält trotz aller Klischees und optischer Finessen viel Wahrheit und das nicht wegen der zugrunde liegenden Tatsachen. Mein letzter Überzeugungsversuch für alle 90er-Jahre-Teenies: Mary Mark zeigt sich mal wieder nur mit einer Calvin-Klein-Unterhose bekleidet.

Kaputte Stadt

Schon wieder ein Thriller? Ja, schon wieder. Nachdem mich „Dead Man Down“ letzte Woche nicht wirklich überzeugen konnte, gab ich diese Woche einem anderen Film die Chance, es besser zu machen. Die Rede ist von Broken City.

Wie „Dead Man Down“ spielt auch Broken City in New York, für mich als New-York-Fan fast immer auch ein Grund dafür einen Film anzusehen. Erzählt wird die Geschichte von Ex-NYPD-Detective und Privatdetektiv Billy Taggart, der einen Sonderauftrag vom amtierenden Bürgermeister, Nicholas Hostetler, persönlich erhält. Er soll herausfinden, mit wem die Frau des Bürgermeisters eine Affäre hat und als Beweismittel entsprechende Fotos liefern. Es dauert nicht lange, bis Billy herausfindet, dass es bei dieser Sache um mehr als um den Betrug einer Ehefrau mitten im Bürgermeisterwahlkampf geht und ehe er sich versieht, ist er in einem Geflecht aus Lügen und politischen Machenschaften gefangen, aus dem zu entfliehen die schwierigste Aufgabe seines Lebens werden könnte.

Getragen wird Broken City über die gesamte Länge von der großartigen schauspielerischen Leistung von Russell Crowe als machthungriger Bürgermeister Hostetler. Er mimt die Verschlagenheit und Hinterlist des Charakters mit sichtlicher Freude und Hingabe. Russell Crowe gehört meiner Meinung nach immer noch zu den wirklich großen Schauspielern Hollywoods, auch wenn er bei der Auswahl seiner Filme kein ausnahmslos gutes Händchen beweist. Ich bin auf seine Performance als Supermans Vater Jor-El im kommenden Superhelden-Reboot „Man of Steel“ wirklich sehr gespannt. Auch wenn dies nur eine Nebenrolle ist, es ist eine wichtige.

Mark Wahlberg spielt seine Rolle als Detektiv und Ex-Cop Billy Taggart routiniert. Harte aber sympathische Typen mit Macken und Schwächen sind für ihn Paraderollen. Gleichwohl merkt man ihm an, dass ihm diese Darstellung nicht viel abverlangt, er nicht wirklich gefordert wird. Gleiches gilt für Catherine Zeta-Jones als Bürgermeistergattin, Cathleen Hostetler, die auch aufgrund der wenigen Szenen, die der Regisseur ihr gönnt, eher untergeht. Interessante Nebencharaktere wie Justin Chambers als leicht exzentrischer Independent-Filmer Ryan Blake, bekommen viel zu kurze Auftritte. Keine weitere Figur wird näher ausgearbeitet, nicht einmal der Gegenkandidat des Bürgermeisters, Jack Valliant, sehr blass verkörpert von Barry Pepper.

Genau diese fehlende Tiefe der Figuren ist es auch, die den Film ins Mittelmaß abdriften lässt, über das er sich letzten Endes auch insgesamt nicht hinwegbewegen kann. Mal wird ein bisschen über die offenbar schwierige Beziehung von Taggart zu seiner Freundin erzählt, kurz werden seine Schwierigkeiten, sich in die Welt der Schauspielerin und ihrer Freunde einzufinden angedeutet, aber nichts wird vertieft. Immer wenn es bei einer der Figuren beziehungsmäßig tiefer geht, gibt es storytechnisch einen Bruch und die Sache ist erledigt. Das ist wirklich schade, denn einige Facetten hätte man leicht weiter ausleuchten und betrachten können. Diese fehlende Liebe zum Detail trägt letzten Endes auch zur Vorhersehbarkeit der Geschichte bei.

Die Alkoholsucht von Taggart ist nur ein Beispiel von vielen, wie der Film interessante Charaktereigenschaften erst einführt, nur um sie gleich danach konsequent zu ignorieren. Zuerst sträubt sich der Privatdetektiv gegen jeden Drink, erzählt jedem er sei seit Jahren trocken. Nachdem er sich dann in einer Frustreaktion den ersten Schluck Alkohol genehmigt hat, machen ihm nicht etwa Suchtgefühle zu schaffen, er hat die Trinkerei vielmehr scheinbar voll im Griff. Sie beeinträchtigt weder seine Wahrnehmung noch seine Arbeit. Mannigfaltige Möglichkeiten, Zuschauer und Schauspieler zu fordern bleiben ungenutzt.

Viele Filmkritiken zu Broken City geben dem Alleingang von Allen Hughes, der diesen Film ohne seinen Bruder Albert drehte, die Schuld an der fehlenden Qualität. Das kann ich so nicht unterschreiben. Bis auf From Hell konnte mich bisher kein Film der Hughes Brothers wirklich überzeugen. The Book of Eli krankte beispielsweise in meinen Augen ebenfalls an der flachen Story und zu viel Vorhersehbarkeit. (Links in diesem Absatz zu IMDB)

Im direkten Thriller-Vergleich zu „Dead Man Down“ kann Broken City punkten. Die Bilder haben mehr Leinwandniveau, die Story wird schwungvoller inszeniert und dank Russell Crowe gibt es ein paar wirklich interessante Gesprächsszenen. In der Gesamtbetrachtung handelt es sich meiner Meinung nach bei Broken City aber dennoch um einen durchschnittlichen Film, dem viele Klassiker weit überlegen sind. Auch der Soundtrack enttäuschte mich, denn in spannenden Szenen musikalisch mit dem Halloween-Thema zu spielen, ist nicht besonders einfallsreich und für einen Thriller unpassend. Wer Russell Crowe in einem wirklich guten, detailreichen und spannenden Thriller mit politischem und realitätsnahem Hintergrund sehen will, sollte sich lieber The Insider (Link zu IMDB) ansehen.