Schon wieder ein Thriller? Ja, schon wieder. Nachdem mich „Dead Man Down“ letzte Woche nicht wirklich überzeugen konnte, gab ich diese Woche einem anderen Film die Chance, es besser zu machen. Die Rede ist von Broken City.
Wie „Dead Man Down“ spielt auch Broken City in New York, für mich als New-York-Fan fast immer auch ein Grund dafür einen Film anzusehen. Erzählt wird die Geschichte von Ex-NYPD-Detective und Privatdetektiv Billy Taggart, der einen Sonderauftrag vom amtierenden Bürgermeister, Nicholas Hostetler, persönlich erhält. Er soll herausfinden, mit wem die Frau des Bürgermeisters eine Affäre hat und als Beweismittel entsprechende Fotos liefern. Es dauert nicht lange, bis Billy herausfindet, dass es bei dieser Sache um mehr als um den Betrug einer Ehefrau mitten im Bürgermeisterwahlkampf geht und ehe er sich versieht, ist er in einem Geflecht aus Lügen und politischen Machenschaften gefangen, aus dem zu entfliehen die schwierigste Aufgabe seines Lebens werden könnte.
Getragen wird Broken City über die gesamte Länge von der großartigen schauspielerischen Leistung von Russell Crowe als machthungriger Bürgermeister Hostetler. Er mimt die Verschlagenheit und Hinterlist des Charakters mit sichtlicher Freude und Hingabe. Russell Crowe gehört meiner Meinung nach immer noch zu den wirklich großen Schauspielern Hollywoods, auch wenn er bei der Auswahl seiner Filme kein ausnahmslos gutes Händchen beweist. Ich bin auf seine Performance als Supermans Vater Jor-El im kommenden Superhelden-Reboot „Man of Steel“ wirklich sehr gespannt. Auch wenn dies nur eine Nebenrolle ist, es ist eine wichtige.
Mark Wahlberg spielt seine Rolle als Detektiv und Ex-Cop Billy Taggart routiniert. Harte aber sympathische Typen mit Macken und Schwächen sind für ihn Paraderollen. Gleichwohl merkt man ihm an, dass ihm diese Darstellung nicht viel abverlangt, er nicht wirklich gefordert wird. Gleiches gilt für Catherine Zeta-Jones als Bürgermeistergattin, Cathleen Hostetler, die auch aufgrund der wenigen Szenen, die der Regisseur ihr gönnt, eher untergeht. Interessante Nebencharaktere wie Justin Chambers als leicht exzentrischer Independent-Filmer Ryan Blake, bekommen viel zu kurze Auftritte. Keine weitere Figur wird näher ausgearbeitet, nicht einmal der Gegenkandidat des Bürgermeisters, Jack Valliant, sehr blass verkörpert von Barry Pepper.
Genau diese fehlende Tiefe der Figuren ist es auch, die den Film ins Mittelmaß abdriften lässt, über das er sich letzten Endes auch insgesamt nicht hinwegbewegen kann. Mal wird ein bisschen über die offenbar schwierige Beziehung von Taggart zu seiner Freundin erzählt, kurz werden seine Schwierigkeiten, sich in die Welt der Schauspielerin und ihrer Freunde einzufinden angedeutet, aber nichts wird vertieft. Immer wenn es bei einer der Figuren beziehungsmäßig tiefer geht, gibt es storytechnisch einen Bruch und die Sache ist erledigt. Das ist wirklich schade, denn einige Facetten hätte man leicht weiter ausleuchten und betrachten können. Diese fehlende Liebe zum Detail trägt letzten Endes auch zur Vorhersehbarkeit der Geschichte bei.
Die Alkoholsucht von Taggart ist nur ein Beispiel von vielen, wie der Film interessante Charaktereigenschaften erst einführt, nur um sie gleich danach konsequent zu ignorieren. Zuerst sträubt sich der Privatdetektiv gegen jeden Drink, erzählt jedem er sei seit Jahren trocken. Nachdem er sich dann in einer Frustreaktion den ersten Schluck Alkohol genehmigt hat, machen ihm nicht etwa Suchtgefühle zu schaffen, er hat die Trinkerei vielmehr scheinbar voll im Griff. Sie beeinträchtigt weder seine Wahrnehmung noch seine Arbeit. Mannigfaltige Möglichkeiten, Zuschauer und Schauspieler zu fordern bleiben ungenutzt.
Viele Filmkritiken zu Broken City geben dem Alleingang von Allen Hughes, der diesen Film ohne seinen Bruder Albert drehte, die Schuld an der fehlenden Qualität. Das kann ich so nicht unterschreiben. Bis auf From Hell konnte mich bisher kein Film der Hughes Brothers wirklich überzeugen. The Book of Eli krankte beispielsweise in meinen Augen ebenfalls an der flachen Story und zu viel Vorhersehbarkeit. (Links in diesem Absatz zu IMDB)
Im direkten Thriller-Vergleich zu „Dead Man Down“ kann Broken City punkten. Die Bilder haben mehr Leinwandniveau, die Story wird schwungvoller inszeniert und dank Russell Crowe gibt es ein paar wirklich interessante Gesprächsszenen. In der Gesamtbetrachtung handelt es sich meiner Meinung nach bei Broken City aber dennoch um einen durchschnittlichen Film, dem viele Klassiker weit überlegen sind. Auch der Soundtrack enttäuschte mich, denn in spannenden Szenen musikalisch mit dem Halloween-Thema zu spielen, ist nicht besonders einfallsreich und für einen Thriller unpassend. Wer Russell Crowe in einem wirklich guten, detailreichen und spannenden Thriller mit politischem und realitätsnahem Hintergrund sehen will, sollte sich lieber The Insider (Link zu IMDB) ansehen.