Älter, härter, aber nicht besser

Die Verfilmung des gleichnamigen Comics, RED, aus dem Jahr 2010, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man einer Comic-Miniserie für das Medium Film gleichzeitig treu bleiben und sie erweitern kann (Links zu Wikipedia und IMDB). Zugegebenermaßen wäre es nur ein Kurzfilm geworden, wäre man der Vorlage in diesem Fall akribisch gefolgt. Der Film seinerseits führte zu weiteren Comicheften, basierend auf den in ihm enthaltenen Neuerungen. Comic und Film und Comic zum Film konnten mich gleichermaßen begeistern weswegen ich mich sehr auf die Kinofortsetzung freute. Sehr zu meiner Enttäuschung kann das Endprodukt, RED 2, nicht das halten, was der unterhaltsame Trailer verspricht.

Die Geschichte der Fortsetzung schließt zeitlich relativ nahe an die des ersten Teils an. Frank Moses, CIA-Top-Agent im Ruhestand und seine ehemalige Sachbearbeiterin, Sarah Ross, versuchen sich an einem normalen Leben als Paar. Franks bester paranoider Freund und ehemaliger Kollege, Marvin Boggs, ist davon überzeugt, dass die beiden nach wie vor verfolgt werden und dass deshalb auch Sarah in Gefahr ist. Die Warnungen ignoriert Frank galant, bis er schließlich von einer Horde feindlicher Agenten angegriffen wird. Zusätzlich erfährt er von der englischen MI6-Agentin Victoria, dass sie beauftragt wurde, ihn und Marvin zu töten. Die beiden sind die letzten Agenten, die von einer geheimen Operation namens Nightshade wissen. Nightshade ist eine gefährliche Waffe, die von Dr. Edward Bailey, einem hochintelligenten Wissenschaftler entwickelt wurde. Die Rentneragenten begeben sich auf die Suche nach Nightshade und deren Erfinder. Ihre Jagd führt sie quer durch Europa, wobei ihnen der Profikiller Han Cho-Bai immer auf den Fersen ist.

Die Gefühle, die mich bei RED 2 während des gesamten Films beschlichen, waren ganz ähnliche wie bei R.I.P.D. (Link zum Artikel). Ein weiteres Mal wurde großes Potenzial mit einer hanebüchenen Geschichte verschenkt. Zu hektisch wechselt das Geschehen von einem Ort zum anderen, wenngleich die Überblendungen im Comicstil filmisch sehr gut gemacht sind. Zu abstrus ist das Gebilde rund um die Superwaffe und ihre angebliche Wirkung. RED 2 wirkt wie eine Ansammlung aneinandergereihter und obendrein misslungener kurzer Sketche, in denen der rote Faden zu oft einfach unter geht. Eine Story rund um supergeheime Superagenten kann freilich anderen Gesetzen unterliegen, als die Realität. Diese müssen jedoch erkennbar bleiben. Die Macher von RED 2 scheinen sich darauf verlassen zu haben, dass der Humor all die Lücken und an den Haaren herbeigezogenen Plottwists gekonnt überspielen würde. Leider schwächelt der Film auch in Sachen Gags. Langgezogene Unterhaltungen kommen nicht auf den Punkt, Pointen bleiben teilweise ganz aus und wahnsinnig viele Möglichkeiten für Anspielungen – beispielsweise auf andere Rollen des gesamten Ensembles oder auf andere Filme – werden schlichtweg nicht genutzt. Trotz einiger wirklich gut gemachter Actionszenen will RED 2 einfach nicht zünden.

Die Schwächen hinsichtlich der Story sind rätselhaft, waren für RED 2 doch die gleichen Drehbuchschreiber am Werk, wie für den ersten Teil. Vielleicht liegt es tatsächlich bloß am Wechsel des Regisseurs. Dean Parisot gelingt es nicht, das Erbe von Robert Schwentke gekonnt weiterzuführen. Bei der Betrachtung des Filmteams kann ich nicht umhin, zu denken, die Regisseure von RED 2 und „R.I.P.D.“ hätten eventuell besser ihre Stühle getauscht.

Der Besetzung von RED 2 kann man wenig vorwerfen. Ihre Bereitschaft, mit viel Humor an die Arbeit zu gehen, ist durchweg erkennbar. Es hapert einfach an der Verwertung. Bruce Willis ist nach wie vor die Idealbesetzung für den harten Agenten, Frank Moses, und auch Marvin Boggs könnte von keinem gekonnter verkörpert werden, als von John Malkovich. Die beiden Schauspieler harmonieren als Dream-Team perfekt. So sind die wenigen Szenen gleichzeitig die unterhaltsamsten, welche die Zwei alleine bestreiten. Die Rolle von Mary-Louise Parker als Sarah Ross wurde meiner Meinung etwas zu groß angelegt. Anthony Hopkins bekommt hingegen als undurchsichtiger Dr. Edward Bailey viel zu wenig Zeit auf der Leinwand. Die Paarprobleme zwischen Sarah und Frank werden von der Randerscheinung zum unnötigen Hauptthema des Films. Das Agentenrentnertum, dem RED 2 (RED = Retired Extremely Dangerous) seinen Namen verdankt, gerät deshalb an zu vielen Stellen in den Hintergrund. Großartig spielt ein weiteres Mal Helen Mirren und beweist ein solches Maß an Selbstironie, wie es in Hollywood selten zu finden ist. Wenn sich ihre Figur als geistesgestört ausgibt, um sich in ein Sanatorium einzuschleusen und behauptet, sie sei die Queen, kann man nur herzlich lachen. Dass Byung-hun Lee der geborene Actionstar ist spätestens seit den beiden GI-Joe-Hollywoodblockbustern bekannt. Wirklich negativ fällt lediglich das versteinerte Gesicht von Catherine Zeta-Jones auf. Ihre Darbietung als russische Topspionin und Exfreundin von Frank wirkt schrecklich lust- und emotionslos.

Im direkten Vergleich mit anderen Filmen aus dem aktuellen Kinoprogramm ist RED 2 mit besseren Actionszenen unterhaltsamer als „R.I.P.D.“. Wenn Byung-hun Lee und Helen Mirren zusammen im blauen Sportwagen eine Autoverfolgungsjagd in bester Fast-and-Furious-Manier hinlegen, ist das wirklich sehenswert. Gemeinsam haben die beiden Filme, dass sie ihre besten Szenen bereits in den Trailern verheizen. Roland Emmerichs klassisch inszenierter Actioner, „White House Down“, kann in Sachen lockerer Atmosphäre und Story verglichen mit RED 2 an entscheidenden Stellen punkten.

Als Fan des ersten Teils will ich RED 2 mögen. Dank zu vieler verschenkter Chancen will mir das am Ende jedoch einfach nicht gelingen. Frank Moses und Konsorten sind älter und vielleicht auch härter geworden, aber besser ist ihr neuer Kinoauftritt leider nicht.