Agent im Schatten

Nein. Dazu, den Tod von prominenten Persönlichkeiten nur ihrer Bekanntheit wegen – und weil es dank Internet und sozialen Netzwerken fast schon Mode geworden ist – besonders ausgiebig und öffentlich zu bedauern, neige ich nicht. Dennoch muss ich zugeben, dass mich das Ableben von manchen von ihnen durchaus trifft – auf ganz verschiedene Art und Weise. Zu diesen Fällen gehören der kürzlich verstorbene Autor und Regisseur Harold Ramis, der mich mit seinen Filmen (u.a. Ghostbusters, Link zu IMDB) seit meiner Kindheit über die Jahre hinweg vortrefflich unterhalten hat, sowie der zu meinen Lieblingsromanautoren zählende Tom Clancy. Der bekannteste Charakter, den Letzterer im Laufe seiner langjährigen Karriere geschaffen hat, ist Jack Ryan. Dessen Abenteuer habe ich in mehreren Büchern aufmerksam verfolgt. Vier Mal wurden die Geschichten des intelligenten und stets in streng geheimer Mission agierenden Analysten und CIA-Agenten bereits verfilmt, zuletzt 2002 in Der Anschlag (The Sum of All Fears, Link zu IMDB) mit Ben Affleck in der Hauptrolle. Nun, 12 Jahre später, wagt Kenneth Branagh mit Jack Ryan: Shadow Recruit einen weiteren Versuch, besagten Helden zurück auf die große Leinwand zu bringen. Herausgekommen ist ein solider Agenten-Thriller, der mit der Bürde des Namens seines bekannten Titelgebers schwer zu kämpfen hat.

Die Story von Jack Ryan: Shadow Recruit ist schnell erzählt und könnte kaum klassischer sein. Als Vergeltung für eine nicht erfolgte politische Unterstützung planen russische Terroristen einen Anschlag auf amerikanischem Boden. Der junge Patriot, Soldat und mehr oder weniger freiwillige CIA-Agent Jack Ryan muss die Pläne der Staatsfeinde aufdecken und den Angriff verhindern. Mehr brauchen und sollten alle, die den Film anzusehen planen, im Voraus nicht zu wissen. Sich die dazugehörigen Trailer anzusehen, kann ich zur Vorbereitung auf den Kinobesuch niemandem empfehlen, denn diese nehmen unglücklicher- und ungeschickterweise gleich mehrere Wendungen vorweg. Bezüglich Setting und Thematik liegt die Geschichte zweifellos in einem Bereich, der sich mit Tom Clancys Büchern überschneidet. Jedoch reicht sie in Sachen Komplexität und Intensität leider nicht im Geringsten an die Werke von Jack Ryans geistigem Schöpfer heran.

Die von Kenneth Branagh und seinem Team verfolgte Idee, den Inhalt des Films extra nicht auf einer bestimmten Buchvorlage aufzubauen, sondern den Werdegang und die Eigenschaften der einzelnen Charaktere herauszufiltern und basierend auf den Ergebnissen einen eigenen und unabhängigen Neuanfang zu spendieren, ist keine schlechte. Einiger Ballast kann durch das Transportieren des Beginns von Jack Ryans CIA-Karriere um etwa zwanzig Jahre in die Zukunft abgeworfen werden. Trotzdem wiegt allein der Name schwer, vor allem vor dem Hintergrund des nur einige Monate zurückliegenden Todes von Tom Clancy. Der hat dieser Vorgehensweise zwar zu Lebzeiten noch zugestimmt, ob ihm das Endergebnis zugesagt hätte ist hingegen mehr als zweifelhaft. Zu einfach machen es sich die Autoren gleich an mehreren Stellen, zu gewöhnlich stellt sich das Storykonstrukt im Nachhinein dar, zu flach wird insbesondere die Hauptfigur präsentiert. Viel Potenzial bleibt schlichtweg vergeben. Zum Ende hin wirkt der Film durch zu schnelle Schnitte und fehlende Erklärungen immer gehetzter und bemühter. Die Figuren scheinen nur noch in geradezu übermenschlicher Geschwindigkeit zu reagieren und nicht mehr zu agieren. Auswege aus brenzligen Situationen erscheinen per Zufall und durch Geisterhand. Gedankengänge werden festgestellt. Ihre Herkunft und damit das Innenleben der Handelnden bleibt zu oft im Dunkeln. Daraus resultiert ein latentes Gefühl des Bekannten, des Gewohnten, aber auch der Einfallslosigkeit.

Der Regisseur von Jack Ryan: Shadow Recruit betätigt sich in seinem Werk gleichzeitig schauspielerisch. Die Rolle des fiesen, russischen Oligarchen Viktor Cherevin gefällt Kenneth Branagh dabei sichtlich. Seinen aufgrund der Eindimensionalität der Figur nicht gerade als besonders anspruchsvoll zu bezeichnenden Part mimt er überzeugend. Die beste schauspielerische Leistung des Films liefert Kevin Costner als Jack Ryans Mentor, Thomas Harper, ab. Dank ihm gewinnt zumindest dieser Charakter über 105 Minuten Spielzeit hinweg etwas an Tiefe und Sympathie. Chris Pine mag als junger Captain Kirk zwar gute Arbeit leisten, in der Rolle des Jack Ryan wird allerdings deutlich, dass sein Repertoire, sich vielschichtig auszudrücken, begrenzt ist. Nicht jeder Actionheld muss über eine facettenreiche Mimik verfügen. Jack Ryan aber schon. Ebenso blass wirkt Keira Knightley als seine Frau, Cathy Ryan.

Trotz vieler Schwächen ist Jack Ryan: Shadow Recruit im Hinblick auf seine Unterhaltsamkeit kein Totalausfall. Es gibt einige wirklich spannende und gut gemachte Szenen, wie eine gelungene Flucht dank Sniper-Unterstützung. Wer einen soliden Agentenfilm erwartet, der wird nicht enttäuscht. Fans der Bücher von Tom Clancy hingegen müssen beide Augen zudrücken, um ihren Helden wiederzuerkennen. Ich persönlich habe das Gefühl, dass eine originalgetreue Verfilmung einer von Hollywood bisher unangetasteten Geschichte aus den Anfangstagen von Jack Ryans Karriere aus der Feder seines Schöpfers (z.B. „Red Rabbit“ oder „Der Kardinal im Kreml“) inklusive Beibehaltung von Zeiten und Orten im wirklich klassischen Stil oder aber die Fortschreibung der in den neueren Büchern beschriebenen Abenteuer seines Sohnes, Jack Ryan Jr. – während Jack Ryan selbst Präsident der USA ist – ein besserer Neustart hätte sein können. So bleibt Jack Ryan nur ein Agent im Schatten seines in den Büchern beschriebenen Selbst und im Schatten von diversen anderen Kinoagenten, wie  James Bond und Jason Bourne (Links zum jeweils letzten Teil der Filmreihen auf IMDB).