Schlagwort-Archive: Eva Mendes

In einer kleinen Stadt

Dass es in kleinen Städten jede Menge Geheimnisse, Intrigen und Lügen gibt und sie deswegen als Orte für Bücher und Filme gleichermaßen beliebt sind wie riesige Metropolen, ist nichts Neues. Schon der Meister des Horror, Stephen King, schuf mit Needful Things (dt. Titel: In einer kleinen Stadt, Link zu Wikipedia) im Jahr 1991 eine grandiose Geschichte über Kleinstädter und ihre verworrenen Beziehungen untereinander. Weniger mysteriös aber dafür nicht weniger spannend geht es in Derek Cianfrances neuem Film The Place Beyond the Pines zu, einem großartigen, filmischen Gemälde über das Kleinstadtleben und Gesellschaftsgruppen, die sich mal mehr und mal weniger an den Grenzen des Legalen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung bewegen.

The Place Beyond the Pines spielt in Schenactady, einer Stadt im amerikanischen Bundesstaat New York. Der Name des Ortes verleiht gleichzeitig dem Film seinen Titel, denn frei abgeleitet bedeutet er in der Sprache der Mohawk „der Platz jenseits der mit Kiefern bewachsenen Ebenen“ (Schau-naugh-ta-da). Der Film erzählt nicht weniger als drei miteinander verbundene Geschichten über Väter und Söhne. Zum einen ist da der Motorradfahrer Luke Glanton, der ein Leben als in mehrfacher Hinsicht fahrender Künstler führt und von Jahrmark zu Jahrmarkt durch das Land zieht. Als er erfährt, dass er mit der Kellnerin Romina einen Sohn hat, beschließt er sein Leben zu ändern und einen Weg zu finden, für seinen Sohn zu sorgen. Eine Verknüpfung von Sehnsüchten, Absichten und daraus resultierenden Entscheidungen führt ihn auf einen schicksalhaften Pfad durch die Wälder von Schenactady. Der zweite Teil der Story widmet sich dem Polizisten Avery Cross. Nach seinem Jurastudium schloss sich der engagierte Idealist der Polizei von Schenactady mit der Absicht an, nicht wie sein Vater – ebenfalls Anwalt – nur zu reden, sondern wirklich etwas zu bewegen. Im Laufe der Geschichte wird er nicht nur mit einem traumatischen Erlebnis konfrontiert, sondern auch mit der Tatsache, dass im Leben der Blick hinter manche Fassade riskant sein kann. Sein Schicksal führt ihn auf verschlungene Pfade, auf denen er sich mehr als einmal bewusst werden muss, dass jede Entscheidung mit Konsequenzen behaftet ist. Den Handlungsbogen abschließend wirft der Film einen Blick auf das Leben der beiden Söhne dieser so verschieden anmutenden Männer und am Ende der Reise wird klar, dass jedes Ende ein neuer Anfang ist, dass die Pfade des Lebens in viele Richtungen führen und dass manche Wege nicht so unterschiedlich sind, wie sie anfangs scheinen.

Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel über die Story von The Place Beyond the Pines verraten, denn sie ist so groß und so unglaublich gut erzählt, dass es gut ist, wenn man nicht allzu viel darüber weiß, bevor man sich den Film ansieht. So kann das gewaltige Gesamtwerk seine regelrecht magische Wirkung am besten entfalten. Dieser Film, der gleichzeitig so umfassend und doch so wenig an altbekannten Mustern zu messen ist, lässt sich kaum ausreichend und passend kategorisieren. The Place Beyond the Pines vereint verschiedenste Genres und Ansätze zu einem wahrhaft intensiven und emotionsgeladenen  Filmerlebnis. Miteinander verwoben werden nicht nur die verschiedenen Geschichten, sondern auch Stilmittel aus Gangsterfilm, Thriller und Drama. Gescheiterte Existenzen treffen auf das Streben nach dem Sinn und Unsinn des Lebens, Taten in bester Absicht treffen auf unausweichliche Konsequenzen und so werden neben den Problemen der Einzelpersonen gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen beleuchtet. Korruption, Verbrechen und die Suche nach dem richtigen Weg im Irrgarten des Daseins, die Inhalte des Films sind unbeschreiblich vielschichtig und bieten unzählige Denkansätze. Der Regisseur zeigt die Protagonisten in harten, ungeschönten und ganz und gar unglamourösen Bildern, er beobachtet. Durch diese Haltung wird auch dem Zuschauer die Rolle des ohnmächtigen Beobachters zuteil, der die Charaktere ihre Entscheidungen treffen sieht und sich auf das Gesehene anschließend selbst seinen Reim machen muss.

Manche Wendung der Story mag konstruiert erscheinen, dafür ist das Ganze aber eine Geschichte, eine Parabel mit mannigfaltigen Interpretationsmöglichkeiten. Für The Place Beyond the Pines gibt es am Ende keine richtitge und keine falsche Interpretation. Erzählerisch ist dieser Film eine monumentale Leistung, die gerade deswegen so überzeugend ist, weil sie die schier unglaubliche Fülle an Inhalten gleichermaßen ruhig und gelassen und dennoch in relativ kurzer Zeit präsentiert. Dieser Film ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie 140 Minuten Film genutzt werden können, ohne dass Hektik oder Langeweile aufkommt und wie man Spannung aufrecht erhalten und gleichzeitig entspannt erzählen kann.

Abgerundet wird The Place Beyond the Pines durch die herausragenden schauspielerischen Leistungen der Akteure. Ryan Gosling spielt den Motorradfahrer mit dem Spitznamen „Handsome Luke“ mit dem ihm eigenen Minimalismus mit großer Wirkung. Er verleiht dem zwiespältigen Charakter, der seine Entscheidungen oftmals aus besten Absichten heraus trifft und dessen Herz und Träume größer sind als sein Verstand, die nötige Tiefe. Spätestens nach Drive sollte jedem Filmliebhaber offensichtlich sein, dass Ryan Gosling zu den aktuell größten Talenten Hollywoods gehört. Großes Talent beweist auch Bradley Cooper, der sich in ernsten Rollen um ein Vielfaches besser macht, als in albernen Komödien wie The Hangover. Er spielt den Polizisten Avery Cross und zeigt eindrucksvoll wie dieser stets versucht die richtigen Entscheidungen zu treffen und dabei trotzdem seinem Schicksal nicht entgehen kann. Die Schlüsselszene, in der er sich letztendlich und nach langer Zeit den Konsequenzen seines Handelns stellt, ist unglaublich intensiv. Dieser Moment der Selbsterkenntnis ist für mich einer der absoluten Gänsehautmomente des Films. Die Rollen der Söhne im jugendlichen Alter sind mit Emory Cohen und Dane DeHaan gut besetzt. Generell kann ich die Auswahl der gesamten Besetzung nur loben, denn sie ist erstklassig bis in die Nebenrollen. So spielt Ben Mendelsohn den etwas einfältigen aber trotzdem großherzigen Einsiedler Robin mit sichtlicher Hingabe und lässt ihn zu einem entscheidenden Charakter in der Geschichte um Luke werden. Eva Mendes kann mit ihrer unpretentiösen Darbietung in der Rolle der Kellnerin Romina überzeugen und ganz am Rande ist es nett, zu sehen, dass auch sie mit steigendem Alter der Wirkung der Schwerkraft nicht entkommen kann. (Links in diesem Absatz zu IMDB)

The Place Beyond the Pines zählt für mich zu den bisher besten Filmen des Jahres. Ein Meisterwerk der filmischen Erzählkunst von seltener Tiefe. Wer auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem ist, einer Abwechslung von starren Genrezuweisungen, der sollte diesen Film nicht verpassen. Derek Cinafrance hat in meinen Augen einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der nach seinem Ende noch lange in den Köpfen der Zuschauer nachwirkt. Dieses Werk ist großes Kino und zeigt, dass es immer noch neue Möglichkeiten gibt, das Medium Film für vielschichtige Erzählungen zu nutzen – ganz ohne Glanz, Gloria und Effekthascherei – und dass manche Geschichte über alltägliche Helden und Existenzkämpfer genauso faszinierend sein kann, wie die großen, bunten Leinwandabenteuer.

Apropos große, bunte Helden: Nachdem sich meine Kinoerlebnisse seit dem Reinfall vor zwei Wochen wieder stetig und exponentiell gebessert haben, bin ich bereit für die Landung des Stählernen in der kommenden Woche. Nach zwei realitätsnahen Filmen, steht mir der Sinn durchaus wieder nach knalliger Heldenaction. Ich werde berichten.