Schlagwort-Archive: Bruce Campbell

Verbranntes Potenzial

Es ist schon eine Weile her, da berichtete ich über Burn Notice und darüber, warum mir diese TV-Serie so gut gefällt (Link zu meinem Artikel aus dem Jahr 2012). Inzwischen wurde die Geschichte um den von der CIA unehrenhaft aus dem Dienst entlassenen Agenten Michael Westen und sein schlagfertiges Team zu Ende erzählt. Nachdem sich der Tagesrhythmus unserer kleinen Familie vorerst eingependelt zu haben scheint, haben der Ehemann und ich in den vergangenen Wochen wieder etwas mehr Zeit für gemütliche abendliche Stunden und zum DVD-Schauen gefunden. Immerhin haben wir einiges aufzuholen. Jüngst sahen wir uns also die siebte und letzte Staffel von Burn Notice an.

Ein über mehr als 100 Folgen gewachsenes Konstrukt zu einem Serienende zu führen, das sich sowohl zeitlich als auch storytechnisch nahtlos an alle vorherigen Handlungsstränge anfügt und einen tatsächlichen Schlusspunkt setzt, ist für alle Beteiligten sicherlich immer schwierig. Dass dies kein unmögliches Unterfangen ist, beweisen konsequent zum Ziel geführte Konkurrenzproduktionen wie Breaking Bad und The Wire. Leider kann sich Burn Notice nicht in die Riege der in meinen Augen von A bis Z gelungenen TV-Serien einreihen. Zu stark fällt Staffel 7 qualitativ im Vergleich zu ihren Vorgängern ab. Zu konstruiert, lückenhaft und gehetzt wirkt Michael Westens letzte Mission, zu pseudo-dramatisch und gewollt die finale Folge. In Anbetracht der Tatsache, dass ich noch bis zum Ende der sechsten Staffel erstaunlich wenig zu beanstanden hatte, empfinde ich dies als äußerst bedauerlich.

Im Folgenden gehe ich noch etwas genauer auf die Geschehnisse des finalen Agentenabenteuers ein. Deshalb ergeht an dieser Stelle eine

!!! SPOILERWARNUNG !!!

Dass es in den Reihen der Geheimorganisationen hinter jedem Hintermann einen weiteren und noch gefährlicheren Gegner gibt, haben Fans im Verlauf von sechs Staffeln Burn Notice gelernt. Warum also mussten die Macher ausgerechnet zum Schluss noch einmal ein komplett neues Fass aufmachen? Entgegen allen lieb gewonnenen Regeln der Serie wird Michael Westen (Jeffrey Donovan) von der CIA auf eine langwierige Undercover-Mission geschickt. Seinen alten Job, den er so gerne zurück haben wollte, übt er dabei nicht freiwillig aus, sondern gezwungenermaßen. Sollte Michael versagen, drohen seinen Freunden und sogar seiner Mutter (Sharon Gless) lebenslange Gefängnisstrafen. Daher folgt der Superagent brav seinen Befehlen und infiltriert eine brandgefährliche Allianz von ehemaligen Agenten, die allerdings nicht mit üblichen Motiven aufwartet, sondern ihrerseits dort eingreift, wo die Justiz versagt. Dies bringt ihn, der die ganze Zeit über ähnlichen Leitgedanken folgte, in Gewissenskonflikte. Hinweise auf die große und unglaublich gut organisierte Gruppe gab es in der gesamten Serie zuvor keine. Dabei hätte einem übermächtigen und mit schier endlosen Mitteln ausgestatteten Netzwerk das Tun des in Miami gestrandeten Agenten schon lange auffallen müssen – und umgekehrt.

Kleinere Aufträge gibt es für Herrn Westen nur in Verbindung mit seiner großen Aufgabe. Zwar involviert er hier und da Sam Axe (Bruce Campbell), Fiona Glenanne (Gabrielle Anwar) und Jesse Porter (Coby Bell), die jedoch gleich einen ganzen Haufen eigener Probleme wälzen. Das Zusammenspiel der Charaktere verliert durch diesen schweren Ballast extrem an jener der Serie so eigenen Leichtigkeit.

Generell ist plötzlich nichts mehr wie es vorher war. Von sämtlichen bewährten Prinzipien wird systematisch abgewichen. In gleichem Umfang wie der Joghurtkonsum der Protagonisten schwindet auch deren Spaß an der Teamarbeit. Verwunderlich ist das nicht, büßt Michael Westen doch plötzlich ein großes Maß seiner Zielstrebigkeit ein und wird als leicht beeinflussbar und wechselhaft dargestellt – zwei Eigenschaften, die dem sonst so cleveren Helden überhaupt nicht liegen. Alles gipfelt in einem Finale, das zwar mit einigen liebevollen Anspielungen aufwarten kann und vom Prinzip her einen für mich – bis auf das Opfer von Madeline Westen – annehmbaren Ausklang präsentiert, aber in mehrfacher Hinsicht an allen Ecken und Enden zusammengeschustert und überfrachtet wirkt.

Als Totalausfall kann ich Burn Notice trotz allem auf keinen Fall einstufen. Einschließlich Staffel 6 gilt meine Empfehlung weiterhin ohne Einschränkungen. Es geht mir nur ähnlich wie bei Dexter: ich wittere eine Menge verbranntes Potenzial und komme nicht umhin, mir bessere Finalszenarien auszumalen.

Die Teufel tanzen wieder

„Bitte roh und blutig!“ So würde meine Antwort auf die Frage „Wie sollen wir Ihnen den Horrorfilm servieren?“ lauten. Hinzufügen würde ich: „Als Beilage hätte ich gerne untote Monster und Dämonen. Bitte würzen sie das Ganze mit Kämpfen und Schnetzeleien und verwenden Sie bei der Zubereitung verschiedene Schneidewerkzeuge und Haushaltsgegenstände. Und bitte verzichten Sie auf langhaarige Gruselkinder.“

Meine Faszination für das Genre, in dem die Fantasie von Machern und Zuschauern finstere Abgründe erforscht und Gänsehautgefühle erwünscht sind, begann früh. Vielfach wird diesen Filmen und ihren Fans wenig Verständnis entgegen gebracht, vor allem in Deutschland. Hierzulande wird jedes Werk, in dem das kleinste bisschen Kunstblut fließt, sofort kritisch beäugt. Der Staat schaltet sich ein, zensiert, indiziert, verbietet und verstümmelt damit gleichzeitig massenweise Filme. Wege, sich über diese Bevormundung hinwegzusetzen, lernt man als Fan schnell und so habe auch ich rasch Möglichkeiten gefunden, Horrorfilme ungeschnitten zu sehen. Zensur in jeglicher Form lehne ich strikt ab. Meiner Meinung nach obliegt die Entscheidung darüber, was man sich ansieht, was man liest und was man spielt, jedem einzelnen Menschen selbst. Dass bestimmte Materialien nicht in Kinderhand gehören, versteht sich dabei von selbst. Eine Alterskennzeichnung ist richtig und wichtig, Verbote sind nichts davon. Der Horrorfilm ist und bleibt ein Teil der Filmkunst, den nicht alle Menschen gleichermaßen verstehen und mögen, aber wie bei anderen Kunstformen gilt: Man muss nicht alles mögen, sollte aber gleichzeitig nichts prinzipiell und rigoros verurteilen.

Ein Horrorfilm, der in Deutschland schon lange indiziert und beschlagnahmt ist, ist Sam Raimis Tanz der Teufel (The Evil Dead, Link zu IMDB) aus dem Jahr 1981. Unter Fans genießt dieses Werk absoluten Kultstatus und auch für mich gehört „Tanz der Teufel“ zu den besten Horrorfilmen aller Zeiten. Der Held der Geschichte, Ashley „Ash“ J. Williams, ist in meinen Augen einer der coolsten Monsterbezwinger aller Zeiten. Seine Abenteuer nach der Evil-Dead-Trilogie (auf den ersten Film folgten zwei weitere in den Jahren 1978 und 1992, Links zu IMDB) werden seit einiger Zeit in den „Army of Darkness“-Comics bei verschiedenen US-Verlagen weitergeführt. Ich verfolge seine Reisen durch Raum und Zeit bis heute. „Tanz der Teufel“ hat Regisseur Sam Raimi und Darsteller Bruce Campbell zum Durchbruch in Hollywood verholfen – und das zu Recht. Sieht man einmal von der gezeigten Brutalität und den wirklich gelungenen Maskeneffekten ab, muss nämlich jeder Filmliebhaber eingestehen, dass die Stilmittel (z.B. Kameraperspektive aus Dämonensicht, schnelle Schnitttechniken), die Sam Raimi virtuos einsetzte, revolutionär und wegweisend waren, nicht nur für das Horrorgenre.

Evil Dead, dieser Kultfilm, der für mich und viele andere Fans über jeden Zweifel und jede Kritik erhaben ist, erhält nun eine Neuauflage. Entsprechend groß war die Skepsis in der Fangemeinde seit der Ankündigung. Hoffnung machte die Beteiligung von Sam Raimi und Bruce Campbell als Produzenten. Die Trailer waren gruselig und dämonisch genug um die Zuversicht zwischenzeitlich nicht aufzugeben. Aber sollte man ein solch großes Kultobjekt überhaupt anfassen? Ist nicht jedes Remake gleichzeitig ein Sakrileg? Und kann es Evil Dead ohne Ash überhaupt geben?

Nachdem ich Evil Dead gesehen habe, kann ich  sagen, dass mich der Film außerordentlich positiv überrascht hat und dass alle meine Hoffnungen erfüllt wurden. Was für ein Fest! Endlich wieder ein Horrorfilm, der sich traut zu den Wurzeln des Genres zurückzukehren!

Die erzählte Geschichte ist der des Originals sehr ähnlich und könnte klischeebehafteter kaum sein. Fünf Jugendliche treffen sich in einem einsamen Haus im Wald. Im Gegensatz zu anderen Horrorfilmen wird sogar ein plausibler Grund für den Aufenthalt präsentiert: Mia, ein Mitglied der Gruppe, ist drogenabhängig. Fern ab der Zivilisation soll ihr unter dem Beistand ihres Bruders und ihrer Freunde endlich der kalte Entzug gelingen. Dieses Vorhaben entpuppt sich als wesentlich schwieriger als angenommen, denn das Haus birgt ein dunkles Geheimnis. Im Keller finden die Fünf ein rätselhaftes Buch, das Necronomicon, mit dem sie versehentlich etwas Uraltes und absolut Böses befreien, das sich auf die Jagd nach ihren Seelen macht und sie gnadenlos heimsucht. Der Ausflug in die Natur wird zum brutalen Horrortrip.

Evil Dead präsentiert sich als absolut klassischer Horrorfilm. Frei nach dem Motto „Back to the Roots“ wird gemetzelt was das Zeug hält. An Kunstblut, Kunsthaut und Kunstgebein wurde bei der Produktion nicht gespart. Dass dieser Film in derselben Schnittfassung wie in den USA (R-Rating) in den deutschen Kinos läuft, freut Fans und Kinobetreiber gleichermaßen. Zartbesaiteten muss ich leider von einem Kinobesuch abraten. Für einige könnte dies tatsächlich der schockierendste Film sein, den sie jemals sehen werden. Ein paar unvorbereitete Zuschauer hatten nach der Kinovorstellung, die ich besucht habe, sichtlich weiche Knie. Horrorfilmfans dagegen sollten sich Evil Dead aller Skepsis zum Trotz nicht entgehen lassen.

So viel Liebe zum Detail, so viele klein(st)e Hinweise auf das Original (und auch auf dessen zweiten Teil), so viele Interpretationsmöglichkeiten – mein Herz hüpfte an vielen Stellen fröhlich in die Höhe. Konkrete Beispiele verkneife ich mir an dieser Stelle aus Rücksicht vor allen, die den Film noch nicht gesehen haben. Ein paar ausgewählte Schlagworte sollten ausreichen: Kettensäge, Schrotflinte, Dornenranke, Dämonenhand, Kellerluke. Fans bleiben bitte unbedingt bis zum Schluss, also bis nach dem Abspann, sitzen …

Vor zu viel Insidermaterial muss sich aber dennoch niemand fürchten. Evil Dead ist sowohl für Fans des Originals als auch für Horrorfans geeignet, die Sam Raimis Urwerk nie gesehen haben. Endlich ein Film, der sich zurückbesinnt auf die Wirkung von Masken und Prothesen und der sich bei Schockeffekten nicht auf CGI verlässt! Die Arbeit der an der Produktion beteiligten Maskenbildner ist in Kombination mit satten Soundeffekten zum Niederknien gut gelungen.

Regisseur Fede Alvarez, der gleichzeitig am Drehbuch mitschrieb, beweist mit Evil Dead großes Können und Fingerspitzengefühl für das Genre. Er weiß um die Bedeutung des Originals und inszeniert seine Version als grandiose Hommage, eine tiefe und aufrichtige Verbeugung vor den Machern. Ihm ist es zu verdanken, dass die ursprüngliche Trilogie trotz allem quasi unangetastet weiter im Horrorolymp existieren kann. Sam Raimi und Bruce Campbell haben eine vortreffliche Entscheidung getroffen, indem sie Fede Alvarez im Regiestuhl Platz nehmen ließen. Er verbindet klassisches Filmhandwerk mit brillanten Bildern und verleiht seinem Evil Dead einen einzigartigen Look, dem sich kein Zuschauer entziehen kann. Vor seinem Mut, alle Trends einfach Trends sein zu lassen und zu den Anfängen des modernen Horrorfilms zurückzukehren, kann ich nur den Hut ziehen.

Die Besetzung sämtlicher Rollen mit frischen und von Hollywood bisher unverbrauchten Talenten trägt neben dem bis dato eher unbekannten Regisseur zusätzlich dazu bei, dass Fans und Neulinge dem Film gleichermaßen neutral gegenübertreten können. Darüber hinaus sind alle beteiligten Schauspieler sehr talentiert. Die Darstellung von Angst, Panik und Gewalttaten erfordert trotz aller Maskerade enormes schauspielerisches Können. In vielen Horrorfilmen sind die Darsteller nur Kanonenfutter für die jeweiligen Monster. Mann kennt das: Schönes, dummes Mädchen fährt an einen See. Schönes, dummes Mädchen hat Sex. Schönes, dummes Mädchen schreit und rennt. Schönes, dummes Mädchen geht drauf. In Evil Dead ist dies nicht der Fall. Hier wird mit sichtlicher Hingabe und mit viel Ausdruck gespielt. Dieser Film ist Beweis genug dafür, dass bei Horrorfilmen fähige und talentierte Leute vor und hinter der Kamera vonnöten sind, um ein vollendetes Schockerlebnis auf die Leinwand zu bringen. Schon Alfred Hitchcock wusste das. Es gerät nur oftmals in Vergessenheit.

Wer meckern möchte, findet bei Evil Dead sicher einige Anhaltspunkte dazu. Der Film ist an vielen Stellen anders als das Original und auch für mich thront Sam Raimis Werk nach wie vor über allem. Fede Alvarez Version ist aber so gut, dass sie sich meiner Meinung nach einen Platz in den Herzen der Fans durchaus verdient hat. Man sollte das Ganze vielleicht weniger als reines Remake und vielmehr als neue Herangehensweise an die Materie sehen. Ash wird immer Ash bleiben und seinen Status als „The Chosen One“ kann und wird ihm keiner absprechen. Das Wirken des Necronomicon ist aber schon immer unergründlich und geht ganz eigene Wege.

Ich persönlich hoffe, dass weitere Filme dem Beispiel von Evil Dead folgen werden und dass es endlich eine Rückkehr zu mehr klassischem Horror geben wird. Ich bin bereit für mehr Monster, übermenschliche Slasher und handgemachte Effekte, die reine Computeranimationen noch heute locker in die Tasche stecken können. Der Horrorfilm hat ein zünftiges Revival verdient, ohne langhharige Gruselkinder.

Ich gebe hiermit meine Bestellung für die nächsten Horrorfilme auf und hoffe auf viele weitere Gänge à la Evil Dead.