Schlagwort-Archive: Rinko Kikuchi

Die Treue von entehrten Helden

Es gibt Filme, bei denen spielt die Erwartungshaltung, mit der die Zuschauer an sie herantreten, eine besonders große Rolle in Bezug auf den Sehgenuss. 47 Ronin, das Erstlingswerk von Regisseur Carl Erik Rinsch ist eines dieser Werke. Zugegebenermaßen hat es sich der Filmemacher mit dem Rückgriff auf eine der bekanntesten Geschichten Japans nicht gerade leicht gemacht. Der auf wahren Begebenheiten beruhende Stoff um die Gruppe von entehrten Samurai, die ihrem Herrn über dessen Tod hinaus treu ergeben bleiben, wurde bereits mehrfach in Filmform verarbeitet und ist weit über die Grenzen seines Ursprungslandes hinweg bekannt. Aufgepeppt mit allerlei fantastischen Elementen, spricht 47 Ronin deshalb nicht eingefleischte Fans des asiatischen Kinos, sondern auch Fantasy- und Actionliebhaber an. Wer allerdings auf einen vor Gefechten und Spezialeffekten nur so strotzenden Film hofft, der wird enttäuscht werden. Ebenso unzufrieden werden Zuschauer den Kinosaal verlassen, die einen fein durchchoreografierten Kampfkunstfilm oder ein reines Samuraiepos erwarten. Ist die Rückkehr von Keanu Reeves auf die große Leinwand also misslungen? Nein. 47 Ronin ist kein schlechter Film und hat durchaus das Potenzial, sein Publikum für 119 Minuten zu fesseln.

In ihren Grundzügen entspricht die Geschichte dem japanischen Nationalmythos um 47 herrenlose Krieger, die einen listigen Plan ersinnen, um den Tod ihres Herrn zu rächen. Drehbuchautor Chris Morgan, der sich unter anderem für die letzten vier Teile von Fast & Furious verantwortlich zeigt, würzt die klassische Erzählung mit sämtlichen Elementen, die japanische Legenden zu bieten haben. So gibt es Hexen, welche die Gestalt verschiedener Fabelwesen (Yokai) annehmen können und im Wald lebende, unheimliche Vogelwesen (Tengu). Wild aussehende Naturgeister (Oni) runden den bunten Querschnitt durch die Mythologie Japans ab. Sogar eine Prise Piratenflair dürfen die ihrer Ehre beraubten Samurai (Ronin) im Laufe ihres Abenteuers schnuppern. Kombiniert mit farbenfrohen Kulissen und Kostümen erschaffen die Macher eine fantastische Welt.

Anders als die Trailer im Voraus vermuten ließen, wird die Suche der tapferen Männer nach Ehre und Gerechtigkeit sehr ruhig inszeniert. Der Liebesgeschichte zwischen Kai (Keanu Reeves) und der Fürstentochter Mika Asano (Ko Shibasaki) wird recht viel Zeit eingeräumt. Selbstverständlich gibt es auch Kämpfe, in denen Roninanführer Oishi (Hiroyuki Sanada), der mit besonderen Kräften begabte Kai und die anderen Samurai ihr kriegerisches Können gegen die Armeen des niederträchtigen und unter dem Einfluss von Hexe Mizuki (Rinko Kikuchi) stehenden Fürtsen Kira (Tadanobu Asano) unter Beweis stellen dürfen. Die Spezialeffekte bewegen sich dabei auf solidem Hollywood-Niveau und sind in 3D hübsch anzusehen. Wäre der Film in Japan entstanden, wären die sehr deutlich herauszuhörenden Erklärungen verschiedener Begriffe rund um das Leben der Samurai, wie der des rituellen Suizids (Seppuku), entfallen. Außerdem wären die Schlachten wahrscheinlich noch epischer ausgefallen und der Fokus noch mehr auf die Kampfkunst gelegt worden. Dennoch ist 47 Ronin abwechslungsreich genug, um trotz getragenem Erzähltempo keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Schauspielerische Höchstleistungen sind während der gesamten Spielzeit bei keinem der Beteiligten zu verzeichnen. Teilweise ist dies durch die große Anzahl verschiedener Charaktere und die damit zusammenhängenden zeitlichen Begrenzungen bedingt. So bekommen einige Darsteller gar nicht die Chance in längeren Szenen aufzutreten. Die groß beworbene Darbietung des ganzkörpertätowierten Rick Genest ist beispielsweise geradezu vernachlässigbar kurz. Ein besonders schlechtes Spiel kann man aber auch keinem der Akteure vorwerfen.

Alle, die sich nicht an der zum einen in Richtung Fantasy abgewandelten und zum anderen für die Allgemeinheit tauglich gemachten Umsetzung der Materie stören, sollten den Kinobesuch für 47 Ronin daher ruhig wagen. Auch wenn es nicht an allen Ecken und Enden knallt, so birgt Carl Erik Rinschs Regiedebut über die Treue von entehrten Helden in seiner gerade zum Ende hin Ende konsequent durchexerzierten Art auf jeden Fall den ein oder anderen sehenswerten Knalleffekt. Wer bedenkt, dass 47 Ronin kein japanischer Film, sondern Fanatsy in japanischen Gewand ist, kann für etwa zwei Stunden der Realität entfliehen und das Kino danach gut unterhalten verlassen.

Monstrum et Machina

Es gibt kaum eine Zukunftsvorstellung, die mehr Autoren, Filmemacher und andere Künstler beschäftigt wie Mechs (oder Mechas, Link zu Wikipedia). Zwar gibt es heute einige Einsatzgebiete, wie die Forstwirtschaft, in denen Laufroboter zum Einsatz kommen, allerdings sind die in keinster Form von menschenähnlicher Gestalt. In der Science-Fiction sind aber gerade die Maschinen und Maschinenwesen am faszinierendsten, deren Schöpfer ihnen wesentliche Merkmale ihrer selbst übertragen haben. Mechs kommen in den verschiedensten Medien vor und Vorstellungen darüber, wie man sie kontrollieren kann, gibt es viele – querbeet durch alle Länder und Kulturen.

Insbesondere in den Welten von japanischen Mangas und Animes tummeln sich mannigfaltige Visionen von Mechs. Meine persönlichen Favoriten sind die riesigen EVA-Roboter aus Neon Genesis Evangelion (kurz: NGE, Link zu Wikipedia). Dieses Universum mit seiner dramatischen Story und unglaublich vielschichtigen Charakteren, fasziniert mich ungemein. Von Menschen gesteuerte, riesige Kampfmaschinen, die gegen ebenso gigantische Monster kämpfen um die Welt zu retten – ein Grundgerüst, das in einem Satz zusammengefasst werden kann, das jedoch viel komplexer ist, als man annehmen kann. Wer den Stilmitteln japanischer Comickunst nicht abgeneigt ist und die Welt von NGE nicht kennt, dem kann ich sowohl Manga wie auch Animes ans Herz legen.

Apropos japanische Filme und Monster. Bei diesen Stichworten denk wohl jeder sofort an den König der Monster: Godzilla. Der Monsterfilm hat in Japan Tradition und wer sich etwas tiefer mit der Materie befasst, wird schnell erkennen, dass Godzilla nicht das einzige Riesenmonster (japanisch Kaiju, Link zu Wikipedia) ist. Was passiert, wenn Kaijus sich gegenseitig beharken, war schon Gegenstand diverser Filme. Aber was passiert, wenn man Kajus gegen Mechs antreten lässt? Diese Frage hat sich wohl auch Regisseur Guillermo del Toro gestellt, als die Idee für Pacific Rim entstand. Eine Realfilmkombination von Kaiju Eiga (Monsterfilm) und Mechas, funktioniert das? Ja, es funktioniert, prächtig sogar. Das Ergebnis ist ein bombastischer, fantastischer Blockbuster, der die Soundsysteme der Kinosäle in diesem Sommer erzittern lässt.

Auf dem Grund des Pazifiks hat sich ein Riss aufgetan. Dieser Spalt führt nicht ins Erdinnere, sondern in eine andere Welt. Es ist ein Portal, aus dem riesige Kreaturen auf die Erde gelangen. Diese Kaijus sind nicht allein durch ihre Größe gefährlich, sie greifen die Menschheit direkt und ohne Gnade an. In Anbetracht der nicht abreißenden Kaiju-Attacken, hat die Menschheit sämtliche Differenzen beiseite gelegt und sich zusammengeschlossen um gemeinsam neue Waffensysteme zu entwickeln, mit denen man der Lage Herr zu werden versucht. Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen sind die Jaeger, riesige Kampfroboter, die von mutigen Piloten gesteuert werden. Um Befehle auf die Maschinen zu übertragen, ist neben technischen Eingabegeräten auch Gedankenkraft vonnöten. Weil die neurale Belastung für einen Menschen alleine zu hoch wäre, stecken in jedem Mech mindestens zwei Piloten, die einen sogenannten Drift vollziehen müssen, bei dem sie ihre Gedanken und Erinnerungen miteinander synchronisieren und zu einer Einheit werden. Die Politiker der Welt werden unruhig ob der Ressourcen, die das Jaeger-Programm verschlingt und planen den Bau einer riesigen Mauer als Alternativplan zur Abwehr der Kaiju. Commander Stacker Pentecost, der an dem Vorhaben der Regierung zweifelt und einen eigenen Plan zur Rettung der Menschheit hat, bleiben mit seinem Team nur wenige Monate, um die Kaiju-Bedrohung ein für alle Mal zu beenden. Er rüstet die verbleibenden Jaeger und ihre Piloten für den finalen Schlag.

Die Welt von Pacific Rim ist eine düstere Zukunftsvision mit einem einzigartigen, comichaften Touch. Charaktere, Monster und Roboter, alles ist ein wenig anders, individuell – außergewöhnlich eben. Ich möchte es nicht „übertrieben“ nennen, denn innerhalb des Universums ist durchaus alles stimmig, auch wenn es einzeln und für sich betrachtet als „over the top“ angenommen werden kann. Zerlegt man das Konzept in seine Bestandteile und klaubt man einzelne Aspekte heraus um sie näher zu analysieren, kommt man zu dem Schluss, dass die Macher das Rad nicht neu erfunden haben. Alles ist irgendwo schon einmal dagewesen. In diesem Fall ist das aber kein Problem, sondern vielmehr ein Merkmal. Guillermo del Toro hat – laut eigenen Angaben in diversen Interviews – dem Fanboy in sich freie Hand gelassen. Er hat all das, was ihm am liebsten ist, genommen und zu etwas Neuem, etwas Großem verwoben. Pacific Rim ist eine im wahrsten Sinne des Wortes gigantische Hommage an Monsterfilme, kombiniert mit einer Mech-Armee, wie man sie vorher noch nie im westlichen Stil und als Realfilm umgesetzt gesehen hat. Die vielen, kleinen, erkennbaren Anspielungen, das immerwährende geradezu wohlige Gefühl des Bekannten zeugen von der großen Sorgfalt, mit der beim Schaffungsprozess recherchiert wurde. Die Widmung des Films an die großen Schöpfer der Monsterfilme, Ray Harryhausen und Ishirô Honda (Links zu Wikipedia), ist nur die logische Konsequenz. Dank grandioser Tricktechnik und geschickt eingesetzten 3D-Effekten wirkt die Welt von Pacific Rim, trotz des möglicherweise für den Mainstream gewagten Ansatzes, greifbar und begreifbar.

Es ist nicht der Fantasie des Regisseurs und Autors geschuldet, dass einige Aspekte des wirklich komplexen Universums auf der Leinwand nicht so detailreich herausgearbeitet werden, wie es ihnen im Grunde gebührt. Das von Guillermo del Toro geschaffene Universum hat so viel mehr erzählerisches Potenzial, als man in 132 Minuten Film packen kann. Es gibt jede Menge interessante Ansatzpunkte, an denen man weiterdenken, sich seine eigenen Geschichten im Kopf spinnen kann. Dass in dieser Welt und ihren Bewohnern mehr schlummert, zeigt schon die Comic-Vorgeschichte, die ich bereits vor Wochen in gieriger Vorfreude verschlang, noch bevor sie bei Cross Cult auf Deutsch erschien (Link zum Comic auf der Webseite des Verlages). Wem der Film gefallen hat oder wer seine Vorfreude noch ein wenig länger auskosten will, der sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Im Film beschränkt man sich die meiste Zeit über auf brachiale Action – Metall trifft krachend auf Kaiju. Die Charaktere sind mehr oder weniger Stichwortgeber. Ihre Eigenschaften werden zwar beleuchtet, vor allem die der beiden Piloten des Jaegers namens „Gipsy Danger“, allerdings kommen wegen der schieren Anzahl andere notwendigerweise zu kurz. Ich persönlich würde mich freuen, wenn dies nicht der einzige Ausflug in das faszinierende Universum bliebe. Pacific Rim hat eine Fortführung oder Erweiterung in irgendeiner Form verdient. Comic, Film oder Serie, das ist mir egal.

Neben der Komplexität des Universums kann Pacific Rim durch seinen hervorragenden Soundtrack punkten. Auch bei der musikalischen Untermalung zeigt sich das Herzblut, das die Macher in die Entstehung des gesamten Film gesteckt haben. Ramin Djawadi hat ein markantes Hauptthema geschaffen, das über die gesamte Länge des Films geschickt variiert wird und punktgenau der Story folgend zum Einsatz kommt. Schon lange hat mich kein Score mehr so begeistert, dass ich nach dem Abspann sofort die Musik kaufen wollte.

Hauptakteure des Films sind zweifelsfrei die Kaijus und die von außen betrachteten, abstrahierten Jaeger als Repräsentanten der Menschheit. Szenen wie ein Kampf in einer Häuserschlucht, bei dem ein ganzes Schiff als Schlagwaffe gegen ein Kaiju eingesetzt wird, treiben dem geneigten Monsterfan eine angenehme Gänsehaut auf die Gliedmaßen. Die Menschenebene kommt dennoch nicht zu kurz. Schließlich gibt es die Piloten und ihren strengen Anführer, Stacker Pentecost, gespielt von Idris Elba. Die Rolle des planenden und unnachgiebigen Anführers, der die Truppe von Individualisten zusammenhält, ist keine große Herausforderung für den talentierten Schauspieler. Charlie Hunnam darf als Jaeger-Pilot Raleigh Becket seinen Charme spielen lassen und beweist gleichzeitig, dass er in der Riege der jüngeren Mimen in Hollywood durchaus zu den talentierteren gehört. Gleiches gilt für Rinko Kikuchi, die man sicher in Zukunft auch außerhalb Japans mehr sehen wird. Sie spielt die japanische Pilotin Mako Mori. Positiv aus der Masse stechen außerdem Max Martini als bodenständiger Herc Hansen und die bezaubernde Mana Ashida als junge Version von Mako Mori hervor. Charlie Day und Burn Gorman genießen ihre Rollen als schräge Wissenschaftler sichtlich und Ron Perlman brilliert als zwielichtiger Schwarzmarkthändler Hannibal Chau. Der Rest geht leider im Monstertumult aus oben genannten Gründen etwas unter.

Wochen und Monate habe ich mich auf diesen Film gefreut, habe jeden Informationsschnipsel aufgesogen. Das lange Warten auf Pacific Rim hat sich aus meiner Sich auf jeden Fall gelohnt. Ich habe jede Minute der gigantischen Monsterschlacht genossen. Dieser Film lohnt sich für jeden, der gut gemachte Science-Fiction-Action zu schätzen weiß und bereit ist, auch einen gedanklichen Blick hinter die sehenswerte Fassade zu werfen. Wie beim Blick aus dem Flugzeug, stellt sich manches nach der Landung als weniger flach heraus, als man aus der puren Draufsicht denken mag.