Schlagwort-Archive: Benjamin Bratt

Gelbes Gewusel

In den letzten Wochen und Monaten liefen ausgesprochen viele Animationsfilme im Kino an, von denen ich einige ausgelassen habe, weil ich mich zugunsten anderer Filmen entschied. Glücklicherweise gibt es diese kleinen, glänzenden Scheiben und andere Methoden, mit denen man das Heimkino befeuern kann. Dank immer kürzer werdenden Veröffentlichungszyklen muss man auch nicht mehr allzu lange warten, bis man verpasste Filme zuhause genießen kann. Ein Animationsfilm, den ich mir nicht entgehen lassen konnte, weil ich seinen Vorgänger bereits sehr genoss, ist Ich – Einfach unverbesserlich 2 (Despicable Me 2). Und siehe da, ich habe den Kinobesuch nicht bereut.

Die Geschichte von Ich  – Einfach unverbesserlich 2 knüpft nahtlos an die des ersten Teils an. Ex-Superschurke Gru hat dem Bösen endgültig entsagt. In seiner Rolle als Adoptivvater der drei Mädchen – Margo, Edith und Agnes – geht er vollständig auf. Einzig sein Arbeitsleben läuft noch nicht ganz so erfolgreich, wie er es gerne hätte. Die Marmeladen, die er mithilfe seiner treu ergebenen Minions herstellt, sind einfach ungenießbar. Bevor er an Rezepten zu deren Verbesserung arbeiten kann, wird er von der zielstrebigen Agentin Lucy Wilde entführt. Er soll als Agent der Geheimorganisation AVL (Anti-Verbrecher-Liga, Anti Villain League) rekrutiert werden und helfen, einen im Verborgenen arbeitenden Superschurken zu enttarnen und dessen finstere Pläne zu vereiteln. Wer eignet sich schließlich besser, einen Fiesling aufzuspüren, als jemand, der selbst einmal einer war? So beginnt ein kunterbuntes Abenteuer, in dessen Verlauf es um viel mehr geht als um den immerwährenden Kampf zwischen Gut und Böse. Gru hat dank seiner Mädels nämlich ein Familienleben, das auch ohne Helden und Schurken schon genug Herausforderungen bietet.

Ich – Einfach unverbesserlich 2 ist ein wunderschöner und moderner Animationsfilm mit hinreißenden Charakteren, denen man anmerkt, dass jeder von ihnen mit viel Liebe zum Detail entwickelt und gestaltet wurde. Der Begriff „Charakter“ trifft gleich in mehrfacher Hinsicht auf jede der Figuren zu. Alle sind äußerlich und innerlich absolute Unikate und Individualisten. Sie sind liebenswert und knuffig – vor allem in 3D – und gleichzeitig sind sie alle herrlich unperfekt. Agentin Wilde beispielsweise ist trotz ihrer großen Nase in ihrer Animationswelt eine überzeugende und attraktive Erscheinung. Alleine durch das Aussehen der Figuren wird bereits eine wunderbare Botschaft vermittelt, die man mit menschlichen Darstellern nicht besser hätte transportieren können.

Im Verlauf der Story werden von allen der animierten Darsteller vielfältige Wesenszüge offenbart. Der Film nimmt sich trotz der beachtlichen Anzahl verschiedener Figuren Zeit zu deren Entwicklung – diverse Wandlungen und Erkenntnisse inbegriffen. Mit viel Gefühl werden die unterschiedlichsten Themen behandelt. Von den kleinen aber feinen Herausforderungen im Familienleben über Jobangelegenheiten bis hin zu Freundschaft, Partnerschaft, Urteilen und Vorurteilen lässt Ich – Einfach unverbesserlich 2 kaum ein interessantes Thema aus.

Wer denkt, dass Ich – Einfach unverbesserlich 2 nur durch die kleinen gelben Minions lebt, der täuscht sich gewaltig. Die wuseligen überraschungseierkapselförmigen Helferlein sind in der Tat ein unverzichtbares Element in der Welt von Gru und seinen Freunden und ihre Abenteuer sind das Salz in der Animationssuppe. Das ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass die restlichen Figuren weniger wichtig oder weniger charmant sind. Mehr noch ist das Gesamtkonzept von der Gestaltung über die Geschichte und ihre Botschaften bis zur Synchronisation gelungen. Dank schwungvoller Präsentation weiß dieser Film Groß und Klein zu begeistern und gefällt mir persönlich sogar einen Tick besser als sein Vorgänger.

Wer Animationsfilme mag und Ich – Einfach unverbesserlich 2 noch nicht gesehen hat, sollte nun schleunigst aufhören zu lesen und ins Kino gehen. Alle, die den Film bereits gesehen haben, können weiterlesen, denn im Folgenden werde ich noch einige Ideen los, die mir nach dem Ende so durch den Kopf spukten, die aber nicht spoilerfrei sind.

ACHTUNG SPOILER!

Von mir aus hätte die Story nämlich gerne noch ein bisschen abgefahrener sein, bzw. einige Wendungen mehr haben können. Teilweise hatte ich fast das Gefühl, man habe es sich hier und da ein wenig leicht gemacht, was aber durchaus sinnvoll sein kann, wenn man Zuschauer aus verschiedenen Altersgruppen gleichzeitig ansprechen will.

Ich jedenfalls hätte beispielsweise auf die lila Aggro-Minions verzichten können, denn ich finde sie in Originalform ungleich unterhaltsamer. Ein Endkampf zwischen einer Armee aus normalen, gelben Minions und Killerkarnickeln oder Killerhühnern wäre sicher ebenfalls cool gewesen. Andererseits hat der einzelne Aggro-Minion, der automatisch nachhause wanderte, zur Lösung beigetragen. Dann allerdings hätte die Freilassung der lila Armee noch für einige wahnsinnige Action sorgen können – dank Geleekanonen hätte man sie am Ende ja trotzdem unschädlich machen können.

Interessant wäre es sicher auch gewesen, einen weiteren Superbösewicht als Endgegner zu etablieren, den man während des Films noch nicht oder nur kurz im Hintergrund zu Gesicht bekommt (z.B. der grimmige, gemeine Verkäufer aus dem Einkaufszentrum). In diesem Zusammenhang hätte El Macho ebenfalls ein Ex-Fiesling sein können, der sich zur Ruhe gesetzt hat und das Familienleben genießt. Er hätte den Dritten dann zusammen mit Gru bekämpfen können. Immerhin hat Gru in der Filmlösung von Anfang an Recht, was in der zwischenzeitlichen Verwirrung um den Besitzer des Perrücken-Shops durchaus in Frage stand.

So oder so, meine Ideen sollen keine schwerwiegende Kritik an Ich – Einfach unverbesserlich 2  sein. Der Film ist gut, so wie er ist und bietet genügend Inhalte und wie man sieht beflügelt er enorm die Fantasie. Alles Weitere hätte die Erzählung wahrscheinlich unnötig verkompliziert. Für den sicher nicht ganz unwahrscheinlichen Fall, dass ein dritter Teil geplant wird und Hollywood jemanden sucht, der sich abgefahrene Geschichten ausdenken kann, wäre ich jedenfalls nicht abgeneigt etwas beizusteuern. Ich hätte da sicher noch ein paar Ideen für die Minions parat …

Maß und Ziel

Ein Film mit Dwayne Johnson, mit Realitätsbezug, kritischen Untertönen und weniger Action, als es mancher Trailer vermuten lässt. Funktioniert das? Davon abgesehen, dass „The Rock“ für mich einer der derzeit wichtigsten Actionstars ist und ich ihn gerne auf der Leinwand sehe, war das die zentrale Frage, die mich beschäftigte, als ich ins Kino ging um mir Snitch anzusehen.

Im Nachhinein kann ich nur sagen: Ja, es funktioniert, sehr gut sogar. Eine wichtige Info gleich vorab: Wer bei Snitch einen lauten Actionkracher erwartet, wird enttäuscht werden. Es gibt Actionszenen. Diese sind gut inszeniert, allerdings nicht der Hauptbestandteil des Films. Ich würde Snitch als Thriller mit Actioneinlagen bezeichnen.

Erzählt wird die Geschichte eines Vaters, der einen riskanten Deal mit der Staatsanwaltschaft eingeht, um die Haftstrafe für seinen wegen Drogenbesitzes im Gefängnis sitzenden Sohn zu verringern. Der Bauunternehmer John Matthews ist ein Macher, einer der gerne anpackt und für das, was er im Leben erreicht hat, hart gearbeitet hat. Während er seine Firma aufbaute und dabei selbst als Trucker durchs Land fuhr, ist seine erste Ehe gescheitert. Inzwischen hat er eine neue Familie. Sein Sohn aus erster Ehe ist ein Jugendlicher mit viel Wut im Bauch. Er ist unzufrieden mit seinem Leben und risikobereit. Zusammen mit einem Freund will er sich Drogen beschaffen, ausprobieren und verkaufen. Das Vorhaben scheitert kläglich, denn als das Packet mit den Rauschmitteln eintrifft, wird er sofort von der Drogenvollzugsbehörde verhaftet. Aufgrund der harten Gesetzgebung in den USA bei Drogenvergehen wird er zu einer Mindesthaftstrafe von 10 Jahren verurteilt. Eine Verringerung der Zeit im Gefängnis ist nur durch „Snitching“ möglich, also durch das Verraten von Anderen. Als der Sohn sich weigert, einen seiner Freunde anzuschwärzen, übernimmt sein Vater die Rolle des Informanten, auch wenn er dafür erst mühsam Beziehungen zum Drogenmilieu aufbauen muss. Er ist entschlossen, seine Versäumnisse als Vater wiedergutzumachen und alles dafür zu tun, um seinem Sohn zu helfen, früher aus dem Gefängnis zu kommen. Mit der Hilfe eines seiner Angestellten, der sein Leben eigentlich in den Griff bekommen will und seiner Familie zuliebe mit der Dealerszene abgeschlossen hat, nimmt er Kontakt zu wichtigen, kriminellen Personen auf und verhandelt einen Deal mit der Staatsanwaltschaft. Er hilft dabei, einen gesuchten Drogenboss zu verhaften und dafür wird die Haftstrafe des Sohnes auf ein Jahr gekürzt. Die Vereinbarung klingt einfacher, als sie am Ende tatsächlich ist, denn die Gier der Behörden führt dazu, dass der muskulöse Bauunternehmer mehr aufs Spiel setzen muss, als er jemals gedacht hätte.

Die Story von Snitch ist spannend und gut geschrieben. Darüber hinaus ist der Realitätsbezug zum amerikanischen Rechtssystem deutlich spürbar und die kritischen Untertöne regen die Zuschauer zum Nachdenken an. Fragen nach einem verhältnismäßigen und richtigen Strafmaß und danach, wie weit man das Leben von Zivilisten für Recht und Ordnung aufs Spiel setzen darf, sind nicht nur bezogen auf die USA interessant. Zusätzlich werden Themen wie die Wirtschaftskrise und Patchwork-Familien angerissen und es wird gezeigt, dass es Menschen gibt, die bereit sind sehr weit zu gehen, wenn sie sich für ihre Angehörigen einsetzen. Der Erzählstil des Films ist in Anbetracht der Themenvielfalt sehr gelassen. Der Regisseur fokussiert sich auf die einzelnen Charaktere und zeichnet eine vielschichtige und spannende Milieustudie im Thrillerstil.

Dass der Film die im Grunde doch recht vorhersehbaren Plottwists trotzdem spannend präsentiert und die Zuschauer für 112 Minuten zu fesseln weiß, verdankt er der Leistung der beteiligten Schauspieler. Dwayne Johnson ist muskulös – sicher etwas besser gebaut als der Ottonormaltrucker und -bauunternehmer – gekonnt ausgewählte Kleidung kaschiert seine Statur aber und ist ein wichtiges Element um seine Rolle als John Matthews nicht unwahrscheinlich wirken zu lassen. The Rock spielt den sich einsetzenden Vater sehr überzeugend und mit viel Gespür. Wer denkt, der klobige Wrestler könne nur testosterongeladene Sprüche klopfen und schießen, wird in Snitch eines Besseren belehrt. Ich persönlich kann seine Leistung nur würdigen und freue mich nun umso mehr auf weitere Filme mit ihm. Schauspielerisches Geschick beweist auch Jon Bernthal in seiner Rolle als Daniel James, der hin- und hergerissen ist zwischen seiner Vergangenheit in der Drogenszene und dem ersehnten Neuanfang mit seiner Familie. Er verleiht seinem Charakter sehr viel Tiefe und Authentizität. Positiv fällt außerdem Benjamin Bratt als mexikanischer Drogenbaron „El Topo“ auf. Nach einer langen Zeit, in der er nur als strahlender und sympathischer Doktor im „Grey’s Anatomy“-Ableger „Private Practice“ zu sehen war, tut ihm eine Rückkehr zu dunkleren und vielschichtigeren Charakteren sehr gut. Susan Sarandon als toughe und machthungrige Staatsanwältin, die bei der Suche nach dem richtigen Maß des Öfteren über das Ziel hinausschießt und Michael Kenneth Williams als Drogenboss Malik runden das gut gecastete Ensemble ab.

Snitch ist meiner Meinung nach ein wirklich unterhaltsamer Film. Hier und da sind durchaus Schwächen und Verbesserungspotenzial erkennbar. So sind die Dialoge von Vater und Sohn bei den Besuchen im Gefängnis sehr flach und fast schon unnötig, die kritischen Aspekte hätten an der ein oder andere Stelle besser herausgearbeitet werden können und ob es wirklich das Hollywod-Happy-End hätte geben müssen sei einmal dahingestellt. Eine Erzählweise, die die Zuschauer fordert und nicht jedes wichtige Element doppelt und dreifach wiederholt, bis es der Letzte Zuschauer begriffen hat, tröstet über gelegentliche Hänger jedoch hinweg. Vor allem macht die schauspielerische Leistung der Besetzung Snitch zu einem vielleicht nicht überragenden aber dennoch wirklich sehenswerten Film.